Beobachtungstagebuch
Tagebuch
Die einzelnen Berichte können durch anklicken der markierten Titel
geöffnet werden. Die aktuellsten Berichte sind am Anfang.
21. Januar 2025: Spezielle Planetenkonstellation
Die spezielle
Planetenkonstellation erlaubt es an in dieser prächtigen Nacht mit
Aushanhme von Merkur sämtliche Planeten nacheinander zu beobachten.
20. Januar 2025: Zweiter CERN-Besuch
Die Chance, das CERN
in Genf ein zweites Mal zu besuchen, wollte ich mir auf keinen Fall entgehenlassen, also bin ich
mit einigen Kolleginnen und Kollegen von der AGG mit der Bahn wiedernach Genf gefahren, wo wir die Möglichkeit hatten,
das ATLAS Experiment während der Revision zu besichtigen.
15 .November 2024: Versuch auf Mirasteilas mit Planetenfotografie
Das Wochenende von 15. und 16. November will ich nutzen, um Planetenfotografie auf Mirasteilas zu versuchen,
weil am Abend des 16. Novembers wir AGG Mitglieder dort zusammen den vorgezogenen Klausabend feiern.
23.Oktober 2024: Test des neuen tragbaren externen SSD 1TB Speicher Moduls
Das heute eingetroffe schlagfeste und wasserdichte SSD 1TB Speicher Modul wird sogleich am Laptop ausgetestet.
07. Oktober 2024: Test der Kameras für DeepSky Fotografie am neuen Laptop
Ich möchte heute alle
Kameras die ich für die DeepSky Fotografie besitze am neuen Laptop
testen mit der Benutzung meiner WiringBox.
Es funktioniert nach anfänglichen Startproblemen mit den ASCOM Treibern.
05. Oktober 2024: Test des SkyPortal mit dem neuen Laptop via CPWI inklusive Kalibrierung der Montierung
Ich will wissen, ob das technische Wunderding auch mit
meinem neuen Windows 11 Laptop für die Kalibrierung der Montierung
funktioniert.
Es funktioniert.
04. Oktober 2024: Test des SkyPortal mit dem Android Handy inklusive Kalibrierung der Montierung
Nun will ich es definitiv wissen, ob das technische Wunderding mit
meinem Android Handy auch für die Kalibrierung der Montierung
funktioniert.
Es funktioniert.
20. September 2024: Mondfotografie mit meiner Planetenkamera
Ich habe heute Abend einen ersten Versuch gestartet, mit meiner Planetenkamera Celestron Skyris 236C und dem
Astro-Physics-EDF-Refraktor, 130mm Öffnung, 1040mm Brennweite meine ersten Bilderserien vom Mond zu schiessen.
06. - 07. September 2024: Astronomietage Falera
Freitag und Samstag fanden wieder die Astronomietage auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera GR statt.
Weil zum Arbeiten auf der Sternwarte eingeteilt war, habe ich auf das Mitbringen meines eigenen Teleskops verzichtet.
23. August 2024: Beobachtungen auf der AVA Sternwarte privat
Ich war heute Nacht wieder mal auf der Sternwarte des Asronomischen Vereins Antares in Gossau SG.
22. Juni 2024: Demonstratorenausbildung auf Mirasteilas
Am Samstag treffen wir uns zur Demonstratorenausbildung auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera.
Das Hauptthema diesmal ist die Einrichtung und Bedienung der Teleskope zur Sonnenbeobachtung.
09. Juni 2024: Besuch des AOT in Arosa
Einer Einladung der AGG
folgend besuche ich am Sonntag das Astrophysikalische Observatorium
Tschuggen auf 2050 Meter ü. M.oberhalb von Arosa.
13. April 2024: Sonnenbeobachtung auf Mirasteilas
Am Samstag nutze ich die Gelegenheit vor der abendlichen Führung auf der Sternwarte Mirasteilas
am Nachmittag bei bestem Wetter die Sonne im H-alpha Licht zu beobachten.
01. Februar 2024: Erstellen einer neuen Präsentation
Heute habe ich eine neue Präsentation für meine Demonstratoreneinsätze auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera erstellt.
17. November 2023: Erstellen einer Sternwartenliste der Schweiz
Es gibt mehr Sternwarten in der Schweiz, als man glaubt.
Deshalb habe ich eine Tabelle aller bekannten Sternwarten der Schweiz erstellt.
25. Oktober 2023: Erstellen neuer Präsentationen und Überarbeitung der Bestehenden
Es ist Zeit einige neue Präsentationen zu erstellen und meine bestehenden Präsentationen zu überarbeiten,
welche ich bei meinen Führungen als Demonstrator auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera zeige.
14. Oktober 2023: AGG Ausflug zum STIX Projekt der FHNW
Heute machen wir unseren von Judy organisierten Ausflug zum Campus der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz),
um uns über das Weltraumprojekt STIX informieren zu lassen.
Anschliessend an den heutigen Ausflug zum Campus der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz),
macht eine kleinere Gruppe am Nachmittag noch einen Abstecher nach Baden,
um dort in der Turnhalle der Sekundarschule eine neue Art von mobilem Planetarium zu besichtigen.
15. - 16. September 2023: Astronomietage Falera
Freitag und Samstag besuche ich wie fast jedes Jahr die Astronomietage auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera GR.
Dieses Mal habe ich auf das Mitbringen meines eigenen Teleskops verzichtet und stattdessen auf der Sternwarte mitgearbeitet.
Zu meiner Überraschung ist in der sternenklaren Nacht von Freitag auf Samstag auch ein TV-Team von Abenteuer Extra anwesend,
die einen Videobericht über die Astronomietage 2023 aufzeichnen.
04. Juli 2023: Entkabeln einer Sternwarte
Heute Morgen habe ich einem Kollegen von der AVK geholfen seine eigene Sternwarte auf dem Sternenberg
zu entkabeln.
01. Juli 2023: AGG Besuch der Sternwarte Schaffhausen
Auf Einladung der Sternwarte Schaffhausen stattet ihnen eine Gruppe der AGG einen Besuch ab.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht's mit den Autos hinauf Richtung Randen zur ausserhalb von Schaffhausen gelegenen Sternwarte.
17.Juni 2023: Demonstartoreinsatz auf der Sternwarte Mirasteilas
Obwohl die Nacht sehr kurz war und es erst sehr spät dunkel wurde,
fand die Führung mit Gästen statt. Ich hatte die
Möglichkeit mehr zu zeigen als ich erwartet hatte.
28. Mai 2023: Supernova fotografiren auf der AVK Sternwarte
Heute Nacht hatte ich die Gelegenheit zusammen mit dem Chef der Fotogruppe der AVK auf der Sternwarte in
Kreuzlingen die Supernova SN 2023ixf zu fotografieren.
22. April 2023: Installation von SIRIL auf Laufwerk D:
Leider lässt sich die
aktuellste Version der Astro-Bildbearbeitungssoftware SIRIL unter
Windows nur auf dem Systemlaufwerk C: installieren.
Es gibt allerdings eine Möglichkeit, SIRIL auf Umwegen eventuell auf anderen Laufwerken z.B. Laufwerk D: zu installieren
worauf ich durch einem Tipp von Michael Deyerler aufmerksam gemacht wurde.
Diese Möglichkeit habe ich ausprobiert und erfolgreich getestet und auch gleich eine Anleitung dazu erstellt.
21. April 2023: AFM Projekt: Flatrahmen für den CEDES
Heute bauen wir einen Flatrahmen zur zur Bespannung mit einem weissen Leintuch auf, um mit dem 90cm CEDES Spiegeltelekop
Flat Bilder bei geschlossemen Dach machen zu können.
20. April 2023: AFM Schulung: Astro-Bildbearbeitung mit SIRIL
Im Aufenthaltsraum der Sternwarte Mirasteilas findet eine Schulung zum Astro-Bildbearbeitungsprogramm SIRIL statt.
17. Februar 2023: AFM Projekt: Flats für den CEDES
Um
bessere Bilddaten zu erhalten sind Flats auch für den CEDES
notwendig.
Meine Idee:
Eine
matte graue Wand im richtigen Winkel aufstellen, um den CEDES darauf
auszurichten und diese anzuleuchten.
12. Februar 2023: Astro Fotografie Mirasteilas
Heute bin ich in die Gruppe AFM (Astro Fotografie Mirasteilas) aufgenommen worden.
Die Gruppe bestätigt sich schwerpunktmässig mit der
Astrofotografie unter Verwendung der auf der Sternwarte Mirasteilas in
Falera
zur Verfügung stehenden Teleskope und Kameras. Zum Teil verwenden Mitglieder auch ihre eigenen Telekope und Kameras.
Die Gruppe dient dem Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Unterstützung beim Fotografieren und Auswerten von Bildern.
12. Februar 2023: Komet über Falera
Am 10. und 11. Februar war ich zu zwei Führungen als Demonstrator auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera eingeteilt.
Dabei ergaben sich tolle Möglichkeiten den erst in 50'000 Jahren
wiederkehrenden Kometen C/2022 E3 (ZTF) im 90cm Spiegelteleskop zu
betrachten.
Am 11.2. sogar in Konjunktion (direkt daneben) mit dem Planeten Mars.
11. Februar 2023: AGG: Ausbildung auf Mirasteilas
Am 11.2. fand ein Ausbildungsnachmittag auf der Sternwarte Mirasteilas statt.
Schwerpunktmässig ging es dabei um die Neuerungen bei den Teleskopsteuereungen.
28. Januar 2023: Astrometrie in Falera
Eigentlich war für mich ein Einsatz als Demonstrator für den 27. und 28.1.2023 auf der Sternwarte Mirasteilas geplant.
Aber wegen des bedeckten Himmels wurden die Führungen abgesagt.
Stattdessen hatte ich die Gelegenheit etwas über Astrometrie zu
lernen,
was mit einer grossen Überraschung endete......
17.-23. Oktober 2022: AVA Antareswoche
Für die alljährliche Antareswoche auf der AVA Sternwarte in Gossau bin ich für zwei Abende eingeteilt.
10.-11. September 2022: Standortsuche
Für eine 'Starparty' im Aargau suche ich einen geeigneten Beobachtungsstandort.
02.-03. September 2022: Mirasteilas: Teleskoptreffen Falera
Wie alle Jahre findet auch dieses
Jahr wieder das Teleskoptreffen In Falera GR statt. Trotz schlechter
Wetterpognose sind doch einige Hobbyastronomen anwesend.
05. August 2022: AVA Newsletter
Heute ist mein erster Newsletter für den Asronomischen Verein AVA Gossau erschienen und an alle Mitglieder versandt worden.
24. Juli 2022: AVA: Kleiner Teleskopservice
Weil der Telrad-Sucher des C14 nicht
stimmt und die Fadenkreuzbeleuchtung des Sucherteleskops auch nicht
funktioniert,
habe ich mich entschlossen zusammen mit einer
Astronomiekollegin diese Probleme zu beheben.
22. Juli 2022: Vortrag von Men j. Schmitt in Gossau zum James Webb Weltraumteleskop
Weit über 100 interessierte Besucher nahmen heute am Vortrag des Raumfahrtexperten Men J. Schmidt in Gossau SG teil,
wo in einem ersten Teil die Erfolgsgeschichte der europäischen Ariane Rakte präsentiert wurde.
18. Juli 2022: Mit Freunden auf der AVA Sternwarte
Trotz der späten Eindunkelung treffe ich mich mit Freunden aus dem
Toggenburg zu einem Beobachtungsabend auf der AVA Sternwarte in Gossau.
09. Mai 2022: Bildbearbeitungskurs bei AVA Gossau
Fabian Neyer hat heute für Interessierte einen
Bildbearbeitungskurs für Astrofotografie Im Gymnasium Friedberg in
Gossau durchgeführt.
Nebst dem Kennelernen des Bildbearbeitungsprogramms von Pixinsight, ging es vor allem darum, die richtigen Kalibrierbilder zu machen.
07. Mai 2022: AGG: Ausflug Davos PMOD/WRC und SIAF
Die AGG hat heute zu zwei Führungen eingeladen. Am Vormittag besuchen wir das PMOD/WRC und am Nachmittag das SIAF.
11. April 2022: Kamerasimulationen für Mirasteilas
Um sicher zu sein, dass die Abbildungsgrössen von verschiedenen
Objekten bei der Verwendung meiner Astrokameras an den Teleskopen
auf
der Sternwarte Mirasteilas in Falera korrekt in die Bilder passen,
mache ich zuerst einige Simulationen zuhause auf dem PC unter
Verwendung
des Programms Stellarium, in welches ich sämtliche Daten
meiner Kameras sowie die der Teleskope auf Mirasteilas eingegeben habe.
2. April 2022: Telrad Montage
Heute habe ich endlich den Telrad Sucher auf meinemTeleskoptubus montiert.
12. März 2022: Adaptierung der Kameras auf Mirasteilas
Zusammen mit den verschiedenen
Adaptern lassen sich alle meine Astrokameras auch an andere Teleskope
montieren,
z.B. auch an diejenigen der Sternwarte Mirasteilas in Falera.
22. Februar 2022: SkyPortal Test mit Handy
Nun will ich es wissen, ob das technische Wunderding endlich mit meinem Handy über WiFi funktioniert.
21. Februar 2022: SkyPortal Test mit Tablet
Nun will ich es wissen, ob das technische Wunderding mit meinem neuen Android Tablet über WiFi funktioniert.
15. Februar 2022: AVA Gosau Universalladegerät
Heute habe ich ein intelligentes 3-fach Ladegerät in der AVA Sternwarte in Gossau installiert.
14. Februar 2022: Tablet für die Bedienung von Teleskopen
Ich habe mir ein Android Tablet angeschafft, um damit verschiedene Teleskope bedienen zu können.
9. Februar 2022: AVA Gossau Stellina Kurs
Endlich hat das Wetter
gepasst, um den mehrfach verschobenen Stellina-Kurs kurzfristig
entschlossen auf der Sternwarte in Gossau durchzuführen.
25. Dezember 2021 - ??: Beobachtung der Inbetriebnahme des James Webb Weltraumteleskops
Es ist endlich soweit, das James Webb Weltraumteleskop wurde erfolgreich gestartet. Nun beobachte ich laufend den Fortschritt der Inbetriebnahme.
06. November 2021: Einsatz als Demonstrator auf der Sternwarte in Falera
Es ist eine sehr kalte aber absolut sternenklare Nacht für die
heutige Führung auf der Sternwarte Mirasteilas.
Ich gehe bereits
am Nachmittag hoch und kontrolliere die gesamze technische Einrichtung
und die Instrumente damit wir am Abend für die Führung bereit
sind.
16. Oktober 2021: Ersteinsatz als Demonstrator auf der Sternwarte in Falera
Nun gilt es ernst, denn heute
Abend habe ich meinen ersten Einsatz als frischgebackener Demonstrator
auf der Sternwarte Mirasteilas in Falera,
wo ich zusammen mit einem
Vereinskollegen,der zahlenden Kundschaft den Sternenhimmel mit vielen
lohnenswerten Objekten zeigen darf.
Besonsders schön
präsentieren sich heute die Planeten Saturn und Jupiter.
18. September 2021: Jubiläum 40 Jahre AGG
Heute feiern wir in Saal von 'La Fermata' in Falera das 40 Jahr Jubiläum der Astronomischen Gesellschaft Graubünden.
17. September 2021: Einsatz auf Mirasteilas mit TV-Team
Die heutige Führung wurde
abgesagt. Stattdessen habe ich einen Einsatz, um ein TV-Team bei den
Dreharbeiten auf der Sternwarte zu unterstützen.
10. - 11. September 2021: Astronomietage auf Mirasteilas
Trotz unsicherem Wetter finden die Astronomietage auf Mirasteilas statt.
30. April 2021: Demonstratorenprüfung auf Mirasteilas
Jetzt gilt es ernst, denn heute ist die Demonstratorenprüfung angesagt.
23. - 24. April 2021: Demonstratorenausbildung auf Mirasteilas
An diesem Wochenende ist mein
Termin für die Demonstratorenausbildung auf der Sternwarte
'Mirasteilas' in Falera.
Es werden am Freitagabend die neuen
Teleskopsteuerungen instruiert und geschult. Der Samstagabend ist
für freiwilliges Training vorgesehen.
Ich nutze diese Gelegenheit
und habe die ganze Sternwarte für mich allein zur Verfügung.
22. April 2021: Heizungstest
Heute habe ich mir mal die Zeit genommen, die Antibetauungs-Heizungen inklusive Heizungsregler zu testen.
21. April 2021: Solarzelle für die Power Bank
Im mehrtägigen Feldeinsatz kann meine Power Bank nun mit Sonnenenergie nachgeladen werden.
21. April 2021: Verwendung des Handys funktioniert definitiv nicht
Auch ein weiterer Versuch, das bereits kalibrierte Teleskop (2-Star Alignement ausgeführt) über SkyPortal
zu steuern ist erfolglos,
denn SkyPortal zeigt bei der aktuellen
Position immer noch in den Boden hinein, anstatt auf den zweiten
Referenzstern!.
20. April 2021: Nachtrag zur Benutzung von SkyPortal auf dem Handy
Nach längem Suchen
im Internet, habe ich endlich Beschreibungen zu diesem Problem von
SkyPortal gefunden.
Dasselbe 'Problem' hat nämlich das
SkySafari, auf welchem SkyPortal basiert auch.
17. April 2021: Sigma SD9 mit externer DC-Versorgung
Um
meine Digital-Spiegelreflexkamera Sigma SD9 weiterverwenden zu können,
benötige ich eine externe DC-Versorgung,
weil der Batterieschacht für
die Fotobatterien defekt ist.
31. März 2021: AVA Sternwarte Gossau
Endlich wieder einmal auf der AVA Sternwarte in Gossau SG. Heute gibt es was zu entdecken....
27. März 2021: Kuppelsternwarte Abbau Teil 2
Heute wollen wir den
schwierigsten Teil des Abbaus in Angriff nehmen, das Abnehmen der
Kuppel. Mit vereinten Kräften gelingt uns auch das.
20. März 2021: Kuppelsternwarte Abbau Teil 1
Ich helfe zwei Kollegen eine Kuppelsternwarte abzubauen.
Die Arbeiten des ersten Abbautages konzentrierten sich vor allem auf die Dokumentation und das Ausräumen der Sternwarte.
02. März 2021: Mondaufgang auf dem Eppenberg
An diesem Abend zieht es mich mit meinem 400mm Teleobjektiv und der Digital Spiegelreflex Kamera auf den Eppenberg südlich von Uzwil,
um Aufnahmen des aufgehenden Mondes zu machen.
20. Februar 2021: Veröffentlichung der zweiten Auflage meines Buches
Heute habe ich die zweite überarbeitete Auflage meines Buches mit dem Titel Mein Weg zur Astronomie,
welches nun im Farbdruck erscheint, beim Internetverlag BoD veröffentlicht.
05. Februar 2021: Stellarium Update
Es ist wieder einmal Zeit das PC Planetarium STELLARIUM zu aktualisieren.
Dabei stelle ich mit Schrecken fest, dass alle meine persönlichen
Konfigurationen betreffend Okulare, Zwischenlinsen und Kameras verloren
gegangen sind.
Es ist notwendig diese Konfigurationen wieder herzustellen, damit ich die Simulationen von Ansichten und Bildauschnitten basierend auf meinem Equipment wieder betrachten kann.
04. Februar 2021: Überarbeitung meiner Homepage-Beiträge
Es war an der Zeit, wieder einmal alle meine Beiträge auf meiner
Hompage auf Vordermann zu bringen,
hatten sich doch in der Eile der
Erstellung damals bei einigen Beiträgen Fehler eingeschlichen.
Zudenm mussten einige in der Zwischenzeit nicht mehr aktuelle oder
ungültige Links zu anderen Internetseiten korrigiert oder
gelöscht werden.
03. Februar 2021: Mein Buch ist eingetroffen
Heute ist die erste Lieferung meines eigenen Buches Mein Weg zur Astronomie bei mir eingetroffen.
19. Januar 2021: Aktualisierung der Objektdokumente
Als typische Winterarbeit habe ich in den letzten Tagen meine
Objektdokumente zum Herunterladen der Messier-Objekte
und der
NGC-Objekte im Zusammenhang mit der Tabelle Objektliste.xls überarbeitet.
Diese Objektliste bezieht sich auf die Beobachtungsmöglichkeiten der AVA Sternwarte am Standort Gossau SG.
Sie kann aber jederzeit auch für andere Standorte in der Schweiz angewendet werden.
12. Januar 2021: Mein Buch ist jetzt lieferbar
Deshalb habe ich heute von meinem eigenen Buch 'Mein Weg zur Astronomie' direkt beim Verlag BoD schom mal vier Exemplare bestellt,
um Freunde damit zu beschenken.
08. Januar 2021: Veröffentlichung meines Buches
Heute habe ich mein Buch mit dem Titel Mein Weg zur Astronomie beim Internetverlag BoD veröffentlicht.
20. Dezember 2020: 1. Vesuch 'Grosse Konjunktion'
Heute Abend wolten wir eigentlich auf der Sternwarte im Gossau
SG die 'Grosse Konjunktion' zwischen Jupiter und Saturn beobachten, war
leider nichts.
Es waren zuviele Wolken da. Wir werden es nochmals
versuchen.
12. Dezember 2020: Coronafolgen
Alle Sternwarten sind wegen Corona für Besucher leider geschlossen!
05. - 11. Oktober 2020: Antareswoche
Der Astronomische Verein Antares AVA in Gossau SG führt, wie in den
letzten Jahren, eine Beobachtungswoche von Montag bis Sonntag durch,
bei
der jedermann mitbeobachten kann.
29. Juli 2020: Test Celestron Handheld Terminal und SkyPortal mit CPWI
Ich mache heute einen neuen Versuch das SkyPortal zusammen mit dem
Handheld Terminal und meinen Astro Laptop mit dem Programm CPWI von
Celestron zu testen.
Dazu verwende ich den AUX Splitter für meine Adavnced GT Montierung.
24. Juli 2020: Test Celestron SkyPortal mit CPWI
Ich mache einen neuen Versuch und verwende anstatt des Handys mit der
SkyPortal App nun meinen Astro Laptop mit dem Programm CPWI von
Celestron.
Dieses Mal ist der Test von Erfolg gekrönt.
23. Juli 2020: Test Celestron SkyPortal
Heute versuchte ich mein neu erworbenes SkyPortal WiFi von Celestron
zusammen mit meiner Montierung Advanced GT von Celestron in Betrieb zu
mehmen,
um es zu testen.
Es ist eine totale Enttäuschung, weil die App nicht richtig
funktioniert. Der Startpunkt ist falsch und die WiFi Verbindung ist
nicht stabil.
13. Juli, 18. Juli und 20 Juli 2020: Komet NeoWISE
Am 13 Juli sowie am 18 Juli beobachtete ich auf dem Eppenberg den seltenen Kometen Neo Wise.
26. Februar 2020: AVK Themenabend
Heute besuche ich den Themenabend zum Thema Sternhaufen in der Bodensee Sternwarte Kreuzlingen, wo ich seit 2019 Mitglied beim AVK bin.
17. September 2019: Besuch von SOFIA in Stuttgart
Ich habe
heute das Glück zu den 'Auserwählten' zu gehören, welche
Tikets zur Besichtigung des einzigen fliegenden Teleskops SOFIA
bekommen hat.
Die Tickets für die kostenlose Besichtigung auf dem
Flufhafen Stuttgart waren im Internet nach 5 Minuten alle weg.
29. August - 1. September 2019: Teleskoptreffen in Falera
Dieses
Jahr gibt es am Teleskoptreffen bei der Sternwarte Mirasteilas in
Falera nebst eigenen Beobachtungen auch die Möglichkeit am Samstag
Vorträge zu besuchen.
21. Juli 2019: Falera 50 Jahre Mondlandung
Dieses Jn Sommer
steht Mirasteilas ganz im Fokus des Jubiläums 50 Jahre
Mondlandung mit einem fazinierenden Vortrag von Men Jon Schmidt
im La
Fermata über die Geschichte und Hintergründe der ersten Mondlandung der
Amerikaner.
13. Mai 2019: Besuch des PSI in Villligen
Zusammen
mit meinen Kolleginnen und Kollegen der AGG hatte ich heute die
Möglichkeit das PSI (Paul Scherrer Institut) in Villigen zu
besichtigen.
Dank Revisionsarbeiten war es uns möglich den
geöffneten Protonen-Beschleuniger zu sehen.
6. April 2019: AVA Ausbildung am neuen C14
Heute
Abend kann ich auf der AVA Sternwarte in Gossau die Ausbildung am
neuen C14 HD Edge abschliessend damit ich es nacher auch bedienen darf.
26. Januar 2019: Evaluierung einer Powerbank
Es wird Zeit bei der Stromversorgung im Feldeinsatz Gewicht zu sparen und auf eine neue Akku-Generation umzusteigen.
21. Januar 2019: Totale Mondfinsternis
Heute am frühen Morgen gab es eine totale Mondfinstenis, die während gut einer Stunde zu beobachten war.
05. September 2018: First Light mit dem neuen C14 HD Edge bei AVA Gossau
Anlässlich des öffentlichen Abends auf der AVA Sternwarte in Gossau SG wurde das neue C14 HD Edge
Teleskop zum erstenmal der Öffentlichkeit gezeigt und vorgeführt.
1. September 2018: Test Planetenkamera mit Notebook
Heute
habe es endlich geschafft die USB3.0 Planetenkamera am Notebook in Betrieb zu nehmen.
10.-12. August 2018: Planetenweg und Perseidenstrom in Falera
Den alljährlichen
Perseidenschauer wollte ich dieses Jahr in der Höhe in Falera
betrachten.
Die Wetterprognaosen waren gut für die Nacht von
Samstag auf Sonntag und die Sternwarte Mirasteilas war geöffnet.
Am Samstagnachmittag nutzte ich die Zeit um den Planetenweg Falera abzuwandern.
27. Juli 2018 Totale Mondfinsternis
Die totale Mondfinsternis habe ich auf der Sternwarte der AVA in Gossau
beobachtet. Sensationell! Leider funktionierte meine Kamera nicht.
15. Oktober 2017: Sonnenfotografie-Kurs in Gossau
Die AVA hat am
Sonntagnachmittag einen Sonnenfotografie-Kurs angeboten, welchen ich zur
Weiterbildung in Sachen Handhabung
von Sonnenteleskop und
Planetenkamera genutzt habe. Als Kursleiter hat sich Fabian Neyer
zur Verfügung gestellt.
22.-24. September 2017: Astronomietage Falera und 10Jahre Jubiläum der Sternwarte Mirasteilas
Dieses Jahr sind die regulären jährlichen
Astronomietage in Falera etwas ganz besonderes, hat doch die Sternwarte
Mirasteilas ihr 10 jähriges Jubiläum.
17. Juni 2017: Besuch der Sternwarte Kreuzlingen
Die AGG hat zu einem Besuch der Sternwarte des AVK
in Kreuzlingen am Bodensee eingeladen.
Diese Gelegenheit nutze ich,
zumal wir das hybride Planetarium besichtigten, wo kombinierte
Vorführungen mit High-Tech Projektoren
sowie dem 'alten' Knochen
(traditionelles mechanisches Planetarium) geboten werden und die neuen
Teleskope in der Kuppel gezeigt wurden.
Das Ganze kombiniert mit
Apéro und anschliessendem Grillplausch war ein wirklich
perfekter Anlass.
1. Februar 2017: Besuch des CERN in Genf
Die einmalige Chance, das CERN
in Genf zu besuchen, wollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen und
so bin ich
mit einigen Kolleginnen und Kollegen von der AGG mit der Bahn nach Genf gefahren, wo wir die Möglichkeit hatten,
die wirklich beindruckenden Experimente zu besichtigen.
10. September 2016: Besuch der Astronomiemesse AME2016
Der Besuch der Asto-Messe AME2016 in Villingen-Schwenningen hat sich
auf jeden Fall gelohnt, wurden dort doch wieder einige Neuerungen
präsentiert.
7. September 2016: Alle Planeten an einem Abend
Eine ganz besondere Konstallation erlaubt es Anfangs September alle
Planeten unseres Sonnensystems an einem Abend im Blickfeld zu haben.
26.-28. August 2016: Internationales Teleskoptreffen Falera
Wie jedes Jahr haben wir uns zum Astronomietreffen für zwei
Nächte in Falera eingefunden,
welches dieses Jahr erstmals deutlich
früher im Kalender stattfand.
Das hat sich gelohnt, denn das Wetter
war prächtig, obwohl es tagsüber sehr heiss war.
Am Samstag
Vormittag machten wir einen Ausflug in die Rheinschlucht (Ruinaulta),
welche mit Recht als 'Grand Canyon of Switzerland' bezeichnet wird.
Wir
werden uns nächstes Jahr zum 10-jährigen Jubiläum der
Sternwarte Mirasteilas ganz sicher wieder dort treffen.
12.-14. August 2016: Perseiden und Grillabend Falera
Um das Sternschnuppenspektakel zu sehen bin ich am 12. und 13. August
nach Falera gefahren.
Am Samstagabend fand dann auch noch der Grillabend
auf der Sternwarte Mirasteilas statt.
1. August 2016: Einrichten von Stellarium auf den neuen Notebooks
Stellarium 15.0 lässt sich nach dem Download problemlos unter
Windows 10 installieren,
nur der Import der eigenen Okulare, Kameras und
Teleskope ist nicht ganz ohne.
31. Juli 2016: Einrichten der Planetenkamera auf den neuen Notebooks
Und wieder muss ein Sonntag herhalten, um die Planetenkamera und die dazu benötigte Aufzeichnungs- und Bearbeitungssoftware
auf unseren neuen Notebooks zu installieren, was nicht ganz problemlos abläuft (Windows 10 typisch).
17. Juli 2016: Einrichten der neuen Notebooks
Diesen Sonntag haben ich und meine Kollegin bei mir zuhause je
einen neuen Notebook gemeinsam eingerichtet,
welche es uns erlauben
draussen Astrofotografie zu betreiben. Die Idee zwei absolut identische
Geräte einzurichten
beruht darauf, dass ich dann auch bei Problemen
an beiden Orten diese gleich lösen kann.
9. Juli 2016: Mars, Saturn und Nebel
Heute Abend bin zu später Stunde (es wird ja erst gegen 23:00h
richtig dunkel) noch zur AVA-Sternwarte in Gossau gefahren,
um mit einer
Kollegin einige interessante Objekte zu betrachten.
5. Juli 2016: JUNO
In Gossau habe an diesem Abend den Vortrag
zum Einschwenken der JUNO- Raumsonde in die Jupiterumlaufbahn besucht.
Die Präsentation durch Men Jon Schmidt war äusserst
interessant, vor allem weil er drei Liveschaltungen ins JPL nach Pasdena herstellen konnte.
9. Mai 2016: Merkurtransit
Ich habe etwas früher Feierabend gemacht, um dem Merkurtransit auf der AVA Sternwarte in Gossau doch noch zu sehen.
28. März 2016: Test der neuen Planetenkamera mit dem Teleobjektiv
Zusammen
mit meinem 400mm Teleobjektiv habe ich heute die ersten echten
Testbilder mit meiner Skyris Planetenkamera geschossen und es
funktioniert
08. Februar 2016: Test der neuen Planetenkamera am PC
Heute
habe ich meine neue Planetenkamera in die Schweiz eingeführt.
Zuhause
angekommen habe ich sofort die Treibersoftware auf meinem
neuen ASUS
Tower mit Windows10 installiert, läuft soweit alles problemlos.
Dann habe ich ein paar Testaufnahmen und Videos (nur Darks) gemacht.
17. Januar 2016 Evaluierung einer neuen Planetenkamera
Da ich vorerst vermehrt auf Planetenjagd gehen möchte,
benötige ich dazu eine geeignete Planetenkamera,
denn die
Qualität bzw. die technischen Möglichkeiten meiner
bestehenden Planetenkamera sind begrenzt.
Also bin ich auf der Suche nach etwas besserem.
06. Januar 2016 Komet 'Catalina' importieren ins Stellarium
Auf besonderen Wunsch eines Astronomie-Kollegen, hier die
Installationsanleitung zum Import des Weihnachts-Kometen 'Catalina' ins
Stellariun.
26. Dezember 2015 Fokussteuerung via PC mit Astroart
Mein
Robani Focus soll irgendwann auch mit Autofokusprogrammen via PC
funktionieren, also habe ich nach Möglichkeiten mit meinen
Programmen gesucht.
23. Dezember 2015 RobaniFocus first Run
Meine Elektronikplatine wurde heute zum ersten Mal in Betrieb genommem und zuerst einmal die Hardware überprüft.
17. Dezember 2015 RobaniFocus Bestückung zweiter Teil
Heute habe ich die THT Bestückung meiner Elektronikplatine mit den konventionellen Bauteilen ergänzt.
13. Dezember 2015 RobaniFocus Bestückung
Diese Woche
wurde die SMD Bestückung meiner selbst entwickelten
Elektronikplatine mit der Mikrokontrollersteuerung fertiggestellt
und
beginne nun mit der Bestückung der konventionellen Bauteile.
30. November 2015 RobaniFocus Start
Diese Woche
beginnt endlich die Bestückung meiner selbst entwickelten
Elektronikplatine mit der Mikrokontrollersteuerung für
meinen
eigenen Autofokus genannt RobaniFocus.
27.-28. September 2015 Totale Mondfinsternis
Heute ist es soweit.
Zeltsternwarte aufstellen am Nachmittag und dann um 02:00h raus aus den
Federn und zur Sternwarte, um Fotos zu schiessen.
25. September 2015 Vorbereitungen zur Mondfinsternis
Heute Abend habe ich
einige Vorbereitungen getroffen zur Beobachtung und vor allem zur
Fotografie der totalen Mondfinsternis vom 28.9.2015.
11.-13. September 2015 Astronomietage Falera
Meine Kollegin und ich fuhren auch dieses Jahr wieder ans
alljährliche Astronomietreffen nach Falera.
Nur sind wir diesmal
bereits am Nachmittag mit unseren eigenen Autos losgefahren.
Da wir
beide unsere Telskope mitgenommen ,war zuwenig Platz für alles in meinem Auto.
4. September 2015 Besuch im Planetarium der Sternwarte Schaffhausen
Mit dem Astronomischen Verein Antares Gossau (AVA) machten wir heute
Freitag Abend einen Ausflug mit dem Bus zur neuen Sternwarte in
Schaffhausen.
Für uns wurde eine spezielle Vorführung im Planetarium
gezeigt, wo wir auch die Möglichkeit hatten, individuelle Ansichten
des Sternenhimmels,
des Universums oder ganz bestimmter Objekte
zu sehen, die dort dank modernster Digitaltechnick jederzeit spontan
abgerufen werden können.
15. August 2015 Bau einer zweiten Powerbox
Heute hat meine PowerBox eine 'Schwester'
bekommen. Zusammen mit einer Kollegin haben wir die zweite PowerBox
für ihre Ausseneinsätze fertiggestellt,
denn nach den Strommessungen an ihrer AZ-EQ6 Monitierung, hat sie sich entschlossen, eine gleiche PowerBox wie ich zu benutzen.
12. August 2015 Privater Abend auf der AVA Sternwarte
Ich
habe kurzfristig Arbeitskollegen zu einem Beobachtungsabend eingeladen,
denn zugleich ist ja diese Nacht der grosse Perseidenschauer mir extrem
vielen Sternschnuppen (also Wunschabend).
Leider scheinen meine
Kollegen so kurzfristig nicht die Zeit dazu zu finden, oder keine
Wünsche zu haben und um 21:30h bin ich immer noch allein,
dafür klart der Himmel prächtig auf.
Dann erscheint noch ein
Vereinskollege der seine Astrofotoausrüstung aufbaut und
später noch eine Vereinskollegin, um mir Gesellschaft zu leisten
und um gemeinsam ein paar tolle Objekte mit
dem C14 zu beobachten,
allen voran den Planeten Saturn und um die Doppelpassage der ISS mit
blossem Auge zu sehen.
Es kommen später noch drei junge
Frauen dazu, welche fasziniert durch das Spiegelteleskop schauen.
Mizar,
Epsilon Lyrae, Albireo, der Herkuleshaufen, Chi & H sowie der
Ringnebel und die Zigarrengalaxie stehen heute auch auf unserem
Beobachtungsprogramm,
welches wir dann gegen Mitternacht beenden und uns
über den erolgreichen Abend freuen.
5. August 2015 Öffentlicher Abend auf der AVA Sternwarte
Heute
hat die Sternwarte in Gossau nach der Sommerpause wieder für die
Öffentlichkeit göffnet.
Nach einem anfangs leicht dunstigen
Abend klarte der Himmel dann nach Sonnenuntergang jedoch noch
prächtig auf und für die
erstaunlich grosse Anzahl der
Besucher wurde es ein äusserst interessanter lauer
Sommerabend.
19.-22. Juli 2015 Besuch des Nördlinger Ries
Nach
einer Geburtstagsfeier in Stuttgart machten wir uns auf, um das
Nördlinger Ries zu besuchen,
wo vor ca. 14.5 Millionen Jahren ein
riesiger Meteorit eingeschlagen war und einen Krater schuf,
der
über 20km Durchmesser hat. Die Spuren dieses Ereignisses sieht man heute noch.
1. Juli 2015 Planetenabend auf der AVA Sternwarte
Unser
Präsident hat heute zu einem aussergewöhnlichen
Beobachtungsabend eingeladen. Die AVA Sternwarte war ab 21.45h
betriebsbereit,
obwohl sie normalerweise im Juni und Juli
geschlossen bleibt (es ist zu lange hell im Hochsommer), um heute die
besondere Konjunktion von Venus und Jupiter zu geniessen,
welche relativ nahe beieinander zu beobachten waren.
Tatsächlich konnten ca. ein Dutzend Interessierte sie im AP
Refraktor gemeinsam sehen inklusive der
vier Jupiter Hauptmonde
mit einem sichtbaren Abstand von ca. einem Vollmonddurchmesser
(übrigens es war heute fast Vollmond, genau morgen 2.6.2015).
Wann
kann man schon mal die Venus als Sichel und den Jupiter mit seinen gut
sichtbaren Sturmbändern im gleichen Bild betrachten?
Die Bilder sind Situantionssimulationen mit Stellarium bezogen auf den 1.7.15 mit Standort Gossau SG.
26. Juni 2015 Stromverbrauch einer grossen Montierung
Meine
Kollegin hat sich eine neue noch grössere Montierung für
ihr C11 angeschafft und möchte dazu einen passenden Akku
kaufen.
Das Problem mit der ungenügenden 12V Spannungsversorgung von der grossen PowerStation zu ihrer neuen AZ EQ6
Montierung besteht dabei immer noch.
Wir haben heute Abend das Problem
analysiert und dazu sehr detaillierte dynamische Strommessungen
bei verschiedenen Betriebsmodi mit meiner eigenen
PowerBox gemacht welche 'nur' einen 28Ah Akku enthält. Die Resultate waren überzeugend.
6. Mai 2015 Öffenlicher Abend auf der AVA Sternwarte Gossau
Das Wetter war etwas unsicher, trotzdem hat unser Präsident
vorgeschlagen die Sternwarte zu besetzen, da es evetuell doch noch
aufklaren könnte.
Also hatte ich als 2. Assistent für diesen Abend schon mal alles
vorbereitet und das C14, den Refraktor und den grossen Feldstecher
draussen vorbereitet.
Leider kam es dann anders als erhofft......
20. März 2015 Partielle Sonnenfinsternis
Heute konnte ich in meinem Skiurlaub im Tirol die partielle
Sonnenfinsternis betrachten.
Bei schönstem Wetter bin ich im
Tannheimer Tal zusammen mit einer Kollegin mit den Langlaufskiern zum
Vilsalpsee hinauf, wo wir im Restaurant direkt am See
die Gelegeneheit
hatten, die Sonnenfinsternis zu sehen, da wir gerade rechtzeitig zum
Zeitpunkt der lokal grössten Bedeckung dort ankamen.
Der Wirt
stellte seinen Gästen einen Schweiss-Schild zur Verfügung, um
gefahrlos das tolle Schauspiel von Mond und Sonne zu betrachten.
Januar bis März 2015 Entwicklung der eigenen Moforfokus Hardware
Die Entwicklung der für den RobaniFocus notwendigen Hardware hat
begonnen. Sie beinhaltet eine Microcontrollersteuerung mit einem
zweizeiligen
textfähigen LCD mit dimmbarer Rotlichtbeleuchtung und drei Tasten, eine optionale Fernsteuerbox mit zwei LEDs und ebenfalls drei Tasten,
sowie ein optionales Motorterminal,
um die ganzen elektrischen Anschlüsse auf dem Auszug auf
einfachste Weise auch mit einem Schraubenzieher zu ermöglichen.
07. Januar 2015 Komet 'Lovejoy'
Heute soll der Komet C/2014 Q2,
auch 'Lovejoy' genannt, seine grösste Helligkeit von 4.6 mag
erreichen und und am späteren Abend selbst von Auge
bzw. mit dem
Feldstecher sichtbar sein. Also nichts wie hin zur AVA Sternwarte und
mit einer Vereinskollegin gemeinsam Jagd auf diesen Kometen machen.
19. Oktober 2014 Sonn-Tag
heute habe ich mir den Sonntag zu einem Sonn-Tag gemacht und mit dem
Lunt Sonnenteleskop auf der AVA Sternwarte (heute als
Sonnwarte) die brodelnde Sonne betrachtet.
18. Oktober 2014 Superklare Herbstnacht
Ich habe mich kurzfristig entschlossen, heute Abend auf die AVA Sternwarte in Gossau zu fahren, um den wirklich superklaren Himmel zu nutzen.
Und siehe da, andere Kollegen vom Verein sind auf die gleiche Idee
gekommen und so waren schon zwei Teleskope aufgestellt, als ich dort um
19:30h eintraf.
1. Oktober 2014 Öffenlicher Abend auf der AVA Sternwarte Gossau
Trotz schlechter Wetterprognose hat sich der Himmel überraschend
aufgeklart und ich bin zur AVA Sternwarte gefahren,
wo ich sofort mit
dem Einrichten der beiden Hauptteleskope begonnen habe. Ab 20:00h
trafen nach und nach immer mehr Leute ein,
die sich mit dem
Spiegelteleskop und dem Refraktor von den Demonstratoren etliche
herrliche Objekte am Nachthimmel zeigen liessen
von Doppelsternen
über Kugelsternhaufen bis zu Galaxien und Nebeln.
19.-21. September 2014 Astronomietage Falera
Wie jedes Jahr hat es mich auch diesmal zu den Astronomietagen nach
Falera gezogen.
Einerseits sind es die interessanten Gespräche und
das Austauschen von Erfahrungen mit anderen Hobby-Astronomen aus dem
In-und Ausland,
andererseits treffe ich dort auch viele Kollegen, die
das gleiche Hobby teilen. Dieses Mal ist auch eine Kollegin von der AVA
Sternwarte Gossau SG mitgekommen.
Wir haben beide unsere eigenen
Teleskope und das ganze Equipment mitgenommen und es auf der
Wiese neben der Sternwarte aufgestellt.
24. Juli 2014 Erste Hilfe für grosse Montierung
Meine Kollegin vom Astronomischen Verein Antares
hat ein Problem mit der ungenügenden 12V Spannungsversorgung von
der PowerStation zu ihrer
EQ6 Montierung. Ich habe heute
Nachmittag das Problem analysiert .
9. August 2014 Voraussetzungen der Sternwarte für die Astrometrie
Die Einrichtung einer Sternwarte muss für Astrometriearbeiten
entsprechend ausgerüstet sein.
Deshalb habe ich die
Ausrüstung unserer AVA Sternwarte in Gossau datenmässig
überprüft und durchgerechnet.
2. August 2014 Astrometrica auf dem grossen PC
Heute habe ich das Astrometrica Programm auch auf meinem grossen Tower-PC in Betrieb genommen, aber ganz ohne 'Hürden' ging das auch nicht.
30. Juli - 1. August 2014 Ausbildung in Falera Teil 1
Endlich habe ich
mal Zeit gefunden nach Falera in die Sternwarte Mirasteilas zu fahren,
um mit meiner Ausbildung dort zu beginnen.
Das Wetter scheint diesmal
auch zu halten, was es in den Prognosen verspricht. Und es hat
gehalten.....
30. Juli 2014 Update der Motorensteuerungen
Nun traue ich mich auch an die
Software-Updates für die Motorensteuerung meiner Advanced-GT
Montierung heran.
Der Grund dafür ist, dass auch die kleine Advanced-GT
Montierung fähig ist ein Permanant-Error-Correction (PEC) zu
machen,
um die periodischen Schneckenfehler zu korrigieren.
29. Juli 2014 Update des Handheld-Terminals
Dem Mutigen gehört die Welt, also habe ich mich an den
Software-Update für das Handheld-Terminal meiner Advanced-GT
Montierung gewagt.
Der Grund war ein Artikel. welchen ich im Internet
gefunden habe, der beschreibt, dass auch die kleine Advanced-GT Montierung fähig ist ein
All-Star-Polar-Alignment zu machen ohne dass man den Polarstern sehen muss.
28. Juli 2014 Evaluierung einer Montierung für die Astrofotografie
Um die ganzen Kameras und auch ein Leitteleskop tragen zu können.
ist meine aktuelle Montierung zu schwach,
deshalb evaluiere ich eine
stärkere und präzisere Montierung.
27. Juli 2014 Filter für die Astrofotografie
Weil es immer noch weiter regnet befasse ich ich mich mit den
verschiedenen Filtern die für die Astrofotografie benötigt
werden.
26. Juli 2014 Objekte für die Astrofotografie
Diesen
verregneten Samstag nutze ich
zur Vorbereitung verschiedener Objekte,
welche ich bei mit meinen
bisher zur Verfügung stehenden Teleskopen und Kameras
später einmal fotografieren möchte.
24. Juli 2014 Zwei Teleskope auf dem Wildberg
Diese
Nacht standen gleich zwei Teleskope auf dem Wildberg, weil eine Kollegin
und ich gemeinsam die Vorzüge des wirklich dunklen Standortes
nutzen konnten,
um unter vielen anderen Objekten auch die Planeten
Saturn und Uranus zu sehen.
Zudem wollten wir ihre Montierung zusammen
mit dem 230VAC Inverter im Feldeinsatz testen (siehe Erste Hilfe für grosse Montierung).
24. Juli 2014 Erste Hilfe für grosse Montierung
Meine Kollegin vom Astronomischen Verein Antares
hat ein Problem mit der ungenügenden 12V Spannungsversorgung von
der PowerStation zu ihrer EQ6 Montierung.
Ich habe heute
Nachmittag das Problem analysiert, weil wir heute gemeinsam zum
Feldeinsatz wollen und es dort leider keinen 230V Netzanschluss gibt.
Die Lösung ist der Einsatz eines 230VAC Inverters, welcher aus den
12VDC der PowerStation Netzspannung erzeugt und so die Verwendung des
normalen Netzteils ermöglicht.
19. Juli 2014 Tag der offenen Tür bei Astroshop
Wie
letztes Jahr zog es mich auch diesen Sommer wieder zum Tag der offenen
Tür bei Astroshop,
denn in Landsberg am Lech gibt es
immer irgendwelche Neuigkeiten für Hobbyastronomen zu sehen.
Diese
Mal was es ein Radioteleskop mit grosser Parabolantenne (Leute macht
Platz in Garten).
7. Juli 2014 Planung des Motorfokus Antriebs
Nun wird es Zeit sich mit der Planung des Antriebs für den zukünftigen Motorfokus zu befassen.
5. Juli 2014 Test des Flat-Field Generators mit Teleskop und Kameras
Mein selbst
gebauter
Flat-Field Generator wurde heute zum ersten Mal ernsthaft
zusammen mit dem SC925 Teleskop und den Kameras getestet.
30. Juni 2014 Fertigstellung des Flat-Field Generators
Nun ist der
Flat-Field Generator mit seiner Adapterplatte komplett fertig und kann
zur Flat-Kalibrierung der Astrokameras eingesetzt werden.
15. Mai 2014 Test der neuen WiringBox II
Mit der
WiringBox II wird ein kompletter Test der Spannungsversorgungen und der
Schnittstellen zur Steuerung ab Netbook durchgeführt.
7. Mai 2014 Öffentlicher Abend der AVA Sternwarte
Heute war eine
ganz besondere Konstellation am Abend- bzw. Nachthimmel, denn wir
konnten die Planeten Merkur, Mars, Jupiter und Saturn betrachten.
5. Mai 2014 Polsucherbeleuchtung Umbau
Den
untauglichen LED-Kugelschreiber der Polsucherbeleuchtung habe ich
kurzerhand von Knopfzellen- auf 12V-Betrieb mit Kabelanschluss umgebaut.
3. Mai 2014 Polsucherbeleuchtung Test
Nachdem
ich die Polsucherbeleuchtung (welche ich schon im Dezember bestellt
hatte) in meinem Aussenlager abholte,
habe ich diese zuerst 'indoor' getestet, bevor ich damit im Gelände arbeite.
Der
vorgezogene Test hat sich gelohnt.....
11. April 2014 Einstieg in die Astrometrie und Astrophysik
Mit der Bestellung von entsprechenden Büchern über Astrometrie und Astrophysik sowie der Installation des Astrometrica
Programms auf meinem PC
wage ich den Einstieg in die wissenschaftliche
Vertiefung der Astronomie.
Da habe ich mir einiges vorgenommen.....
1. Februar 2014 WiringBox II und Flat-Field Generator
An diesem Wochenende habe ich mit dem Bau der neuen WiringBox II und dem Flat-Field Generator begonnen.
In die grössere Kunststoffkiste für die WiringBox II habe ich einen Zwischenboden aus Sperrholz eingebaut und die Montage der Kunststofffüsse vorbereitet.
Für den Flat-Field Generator habe ich bereits den Holzrahmen aufgebaut, in welchen später die A3 EL-Leuchtfolie eingeklebt wird.
19. Januar 2014 Umbau auf Rotlicht
Die
meisten der käuflichen weissen LED-Beleuchtungen sind sie für die
Arbeiten am Teleskop wenig geeignet. Rotes Licht wird bevorzugt
weil man
sich damit weniger blendet. Deshalb habe ich mich entschlossen mein
Beleuchtungsequipment teilweise auf Rotlich umzubauen.
18. Januar 2014 Planung der WiringBox II
Meine WiringBox zum Anschluss aller Elektronikkomponenten direkt neben dem Teleskop ist für den Ausbau auf einen Motorfokus
zu klein geworden,
denn es werden mehr Anschlüsse für 12VDC
sowie USB benötigt.
Also habe ich mit der Planung der
nächsten Generation Wiringbox II begonnen.
11. Januar 2014 Suche nach Flat-Field Generator
Um in der Astrofotografie ein weisses Referenzbild
(Flat-Field) zu erhalten, welches zur Kompensation der
Helligkeitsunterschiede bei der Empfindlichkeit
der CCD Kamera benutzt
wird, sollte eine homogen ausgeleuchtete weisse Fläche auch nachts
zur Verfügung stehen, um auch diese Bilder durch das
Teleskop unter
den gleichen Temperaturbedingungen wie die eigentlichen Astrofotos
zu machen.
4. Januar 2014 Suche nach einem Motorfokus
Auf der Suche nach einem geeigneten Motorfokus für meinen Monorail-Auszug
bin zum Entschluss gekommen, dass ich eine Motorfokussteuerung mit
Temperaturkompensationen und Steuerung für Autofokus via
PC-Bildauswertung selbt entwickeln möchte,
weil ich auf dem Markt
kein zufriedenstellendes Produkt gefunden habe, welches auch noch bezahlbar ist.
31. Dezember 2013 Polsucherbeleuchtung
Die ganze Sache mit der optimierten Polsucherbenutzung zum Ausrichten des Teleskops (siehe Polsucherprogramm)
ist nur dann wirklich nützlich,
wenn man die bei völliger
Dunkelheit die Markierungen im Polsucher auch sehen kann, um die
Montierung genau auszurichten..
26. Dezember 2013 Importieren von Kometenlaufbahen im Stellarium
Heute
habe ich endlich eine Möglichkeit gefunden wie Laufbahnen von
aktuellen Kometen im STELLARIUM ergänzt werden können.
25. Dezember 2013 Suche nach Polsucher-Programm und Sternzeituhren
Bei der Installation des neuen Polsucher Programms habe ich festgestellt, dass dort unter anderem auch die Lokale Sternzeit berechnet wird.
Also habe ich mich auf gemacht, im Internet weitere brauchbare Programme
für Sternzeituhren zu finden und auch die Erklärungen dazu,
was
denn Sternzeit überhaupt bedeutet.
4.-6. Oktober 2013 Astronomietage Falera
Gottseidank
war der Wetterbericht für Falera falsch, denn wir konnten am
Freitagabend nach dem Vortrag noch einige schöne Beobachtungen
machen.
Auch der Samstag war besser als die Voraussagen und
genügte noch für Sonnenbeobachtungen am Tag. Erst am
Samstagabend als der Föhn aufgab begann der Regen.
2. Oktober 2013 Öffentlicher Abend der AVA Sternwarte
Heute war ich
als erster auf der Sternwarte und habe schon mal das C14 und den
Refraktor herausgefahren und auf einen Fixstern synchronisiert.
Unser
Präsident war diesen Abend Demonstrator und konnte eine Gruppe
Pfadfinder aus Basel, die im nahegelegenen Pfadiheim zu Besuch waren,
in die Faszination der Sternenbeobachtung mittels Teleskopen einführen.
4. September 2013 Öffentlicher Abend der AVA Sternwarte
Dieser wirklich prachtvolle Spätsommerabend war wie geschaffen
für Beobachtungen am öffentlichen Abend und auch eine Anzahl
Besucher nutzte
die Gelegenheit für einen Einblick ins Universum.
Es war der die erste Gelegenheit dazu nach der Sommerpause denn der
erste Termin am 7. August
war aus wetterbedingten Gründen
nicht dazu geeignet.
10. August 2013 Auf der AVA Sternwarte Gruenholz
Weil mein eigenes Teleskop momentan nicht zur Verfügung steht (Ausrichtbolzen am Stativ gebrochen, siehe Bericht 2013-07-13 Wildberg),
bin ich heute Abend zur Sternwarte Gruenholz des Astronomischen Vereins Antares Gossau gefahren, um mit den Teleskopen des Vereins zu arbeiten.
3. August 2013 Aufbau der Zeltsternwarte
Heute habe ich zum ersten Mal die Zeltsternwarte, welche ich am Tag der
offenen Tür bei Astroshop.de gekauft hatte, aufgestellt.
Allerdings musste ich das ohne Betriebsanleitung machen, denn diese
fehlt leider in der Packung und ist auch nachträglich nicht
erhältlich.
Ich habe deshalb eine ausführliche
Fotodokumentation und eine PDF-Datei zum Aufstellen der Zeltsternwarte gemacht.
27. Juli 2013 Tag der offenen Tür bei Astroshop
Nachden
ich eine E-Mail Einladung erhalten hatte, habe ich mich kurzfristig
entschlossen die Firma nimax GmbH (Astroshop.de)
an ihren Tag der offen
Tür in Landsberg am Lech zu besuchen.
13. Juli 2013 Wieder mal auf dem Wildberg
Diese klare Sommernacht wollte ich mir nicht entgehen lassen und bin deshalb auf meinen Lieblingsstandort den Wildberg gefahren.
Der Saturn war erstaunlich gross zu beobachten, selbst ohne die
Barlowlinse, welche ich zum ersten mal in der Praxis eingesetzt hatte.
22.-23. Juni 2013 Kleinplanetentagung in Falera
Ich habe als Gast
(da ich noch nicht an einer bei der MPC registrierten Sternwarte
arbeite) an der Tagung der 'Kleinplanetenjäger' teilgenommen.
Während zwei Tagen wurden sehr interessante Referate von
Profis sowie Amateurastronomen gehalten zum Thema der Neuentdeckung von
Kleinplaneten in unserem Sonnensystem und den technischen
Möglichkeiten dies zu tun.
02. Juni 2013 Lösung Fokusversatz bei Astrofotografie mit Off Axis Guider
Die benötigten Adapterteile (Bresser
Adapterset) sind endlich eingetroffen und ich kann mich nun mit
der Lösung des Problems mit dem Fokusversatz beschäftigen.
Da
momentan Dauerregen herrscht sind solche Indoor-Arbeiten gerade
willkommen.
20. April 2013 Fokusversatz bei Komponenten zur Astrofotografie mit Off Axis Guider
Da ich mit meinen bestehenden Komponenten keine brauchbare Lösung
zusammenstellen kann muss ich mir noch ein passendes
Adapterset
besorgen um den Fokusversatz auf Null reduzieren zu können.
15.-19. April 2013 Berechnungen für die Abmesungen von Komponenten zur Astrofotografie
Wer einmal versucht hat die richtigen Komponenten für die Astrofotografie mit Off Axis Guider
zu beschaffen, der kann sicher auch ein Lied davon singen,
was es braucht bis
alles wirklich so zusammenpasst, dass auf beiden CCD Kameras ein
wirklich scharfes Bild erscheint.
Denn wenn man versucht via Internet
und Foren schlau zu werden, dann gibt es dort hunderte von
Beiträgen mit ebenso vielen Theorien und Behauptungen,
die teilweise
völlig entgegengesetzte Meinungen vertreten. Dabei gibt es
dafür doch optische Gesetzmässigkeiten wie ein Bild
vom Bildfeldebner über den
Lichtweg auf die CCDs von Astrokamera und Leitkamera abgebildet wird. Und dass diese optischen Wege (Distanzen) genau gleich lang sein müssen, ist nicht nur Theorie....
04. April 2013 Vorbereitungen für Kometenbeobachtung waren vergebens
Dieser ewige Hochnebel hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Keine Chance auch nur annährend was zu sehen.
Dann bleibt eben nur
die Möglichkeit die schönen Bilder des Kometen
PanStarrs auf den Beiträgen aus dem Ausland im Internet zu betrachten.
01. April 2013 Vorbereitungen für Kometenbeobachtung C/2011-L4 'PanStarrs'
Diese Woche, voraussichtlich am 4. April, ist meine letzte Chance, den
Kometen C/2011-L4 oder PanStarrs wie er im Volksmund genannt wird
zu
beobachten und eventuell auch ein paar Fotos zu schiessen. Dazu
müsste allerdings endlich mal das Wetter passen und ich muss früh aufstehen.
Ich habe dazu die genaue Position von C/2011-L4 PanStarrs für den 4.4 um 05:30h MESZ mit einer Simulation auf dem Stellarium ermittelt.
23. Februar 2013 Überarbeitung der Tabelle Objektliste fertiggestellt
Dieses Wochenende wurde meine Überarbeitung der Objektliste, welche
uns von Danilo Obreschkow zur Verfügung gestellt wurde,
endlich
komplett fertig und nun funktioniert sie auch richtig (es gab vorher
Probleme mit der komprimierten Version und den Hyperlinks)..
Ich habe die Tabelle unter ObjektlisteRB erweitert und noch
zusätzliche Informationen, welche mittels Hyperlinks aufrufbar sind,
hinterlegt.
Dabei handelt es sich um PDF Dateien zu jedem Objekt mit Bildern und weiteren Informationen zu Typen, Koordinaten, Sternbild, Entfernung,
Klasse,
Besonderheiten, usw. In einer neuen Spalte 'Klasse' sind die
entsprechenden Aufschlüsselungen zu den Klassen von Sonnen, Sternhaufen
und Galaxien festgelegt und diese können auch per Mausklick eingesehen werden.
Die ganzen Dateien können nun direkt heruntergeladen werden in der Rubrik 'Wissenswertes'unter Dokumente herunterladen.
15. Dezember 2012 Aufbau des neuen OAG und des Witty
Vorgestern ist endlich der neue RCC Off Axis Guider
und das Witty1 bei mir eingetroffen und heute habe ich mal alles ans
Teleskop montiert,
was man für ein Deep- Sky Astrofoto an
Equipment benötigt und zwar in den Versionen Off Axis Guiding sowie separates Leitrohr.
21. Oktober 2012 Test des Monorail-Auszugs
Heute nutze ich das schöne Herbstwetter, um endlich einmal die
Fokussierung mit dem neuen Monorail-Auszug zu testen.
Das geht das
erste Mal bei Tageslicht auf dem Eppenberg eindeutig besser, als
irgendwo draussen in der Nacht.
Zum Testen verwende ich wie immer die
Turmuhr des Kirchturms von Bichwil.
14.-16. September 2012 Astronomietage Falera
Auch dieses Jahr besuchte ich zum zweiten Mal die Astronomietage in Falera, die dort schon zum 11. Mal stattfanden.
Diesen gut organisierten Anlass kann ich jedem Amateurastronomen nur
empfehlen, denn nebst den eindrücklichen Beobachtungen
auf der
Sternwarte und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, kann man auch sein
eigenes Equipment auf der Wiese direkt neben
der Sternwarte aufstellen
(Stromanschlüsse über Kabelrollen werden zur Verfügung
gestellt) und man darf bei Anmeldung mit seinem
eigenen Fahrzeug
bis auf die Wiese fahren und dort sogar Zelten.
25. August 2012 Test der umgebauten WiringBox
Beim Test der umgebauten WiringBox auf die neuen 4-fach Schaltverteiler musste
ich leider feststellen,
dass die USB-Schnittstellen zu den
verschiedenen Geräten nicht mehr richtig funktionieren.
Ich hatte
bereits schon einmal Probleme damit anlässlich der letzten Beobachtungsnacht 'Star-Party auf dem Wildberg.
Zum Glück wurde nichts an der
Elektronik beschädigt. Das Problem liegt an der richtigen
Einschaltreihenfolge und am
Update des Stellarium Programms von Version 0.11.1
auf 0.11.3,
welche die Auswahl der COM Schnittstellen zur Fernsteuerung des Teleskops neu auf 1-4 einschränkt.
21. August 2012 Umbau der 12V Verteiler
Ich habe meine 12V/6A 4-fach Schaltverteiler in der PowerBox und in der WiringBox ausgetauscht und durch neue
12V/10A 4-fach
Verteiler ohne Schalter ersetzt. Dafür habe ich in der PowerBox
anstelle der 6A Sicherung einen
rückstellbaren 6A
Überstromschutzschalter als Hauptschalter eingebaut.
19. August 2012 AVA Ausbildung Sonnenteleskop
Diesen Sonntagvormittag findet die Ausbildung am neuen H-Alpha
Sonnenteleskop der AVA Gossau statt.
Mit dem Lunt LS80Ha PT haben wir
ein ideales Gerät zur Verfügung, um die Sonne im engen
Lichtspektrum des Wasserstoffs (deshalb H alpha) zu betrachten.
Alle
Mitglieder waren eingeladen sich heute auf diesem tollen neuen
Gerät ausbilden zu lassen. Zudem werden wieder einmal alle anderen
auf unserer
Sternwarte möglichen Sonnnenbetrachtungseinrichtungen
gezeigt und in der Praxis vorgeführt.
11. August 2012 'Star-Party' Wildberg
Heute ist 'Star-Party' angesagt und ich hatte zuvor auf meiner Homepage
eine entsprechende Einladung gesetzt.
Ich möchte den
interessierten Zuschauern in dieser wirklich sternenklaren Nacht die
Planeten Mars und Saturn zeigen,
sowie einige schöne
Kugelsternhaufen und unsere Nachbargalaxie Andromeda. Zudem kann man die
Passage der ISS Raumstation
besichtigen und nicht zu vergessen jede
Menge Sternschnuppen aus dem Perseidenschauer, Wünschen ist
angesagt.....
28. Juli 2012 Testmontage der neuen Teile
Es ist an der Zeit, nun alle neuen Teile erst mal in Ruhe zuhause zu
montieren, um sicherzustellen, dass alles passt. Und wie es sich zeigt,
lohnt sich so eine Testmontage, um nicht später im Gelände
unerwartete Probleme
feststellen zu müssen.
Da habe ich doch so einiges übersehen, was
unbedingt noch vor dem Ausseneinsatz korrigiert werden muss.
22. Juli 2012 Materialübergabe
Ich bin wieder mal in mein 'Aussenlager' nach Stuttgart gefahren, um die
via Internet bestellen neuen Teile zu übernehmen.
Nun verfüge
ich endlich über das gesamte Zubehör, welches ich für
meine Astrofotografie geplant habe.
09. Juli 2012 Die ClickLock Klemme ist eingetroffen
Heute ist die bestellte ClickLock Klemme von Baader Planetarium eingetroffen. Ich habe sofort einen Test mit meinem 400mm Teleobjektiv
und einem 32mm Okular gemacht (die Kirchturmuhr musste wieder mal herhalten). Nun funktioniert die Scharfeinstellung aber prächtig,
denn ich kann nun das Teleobjektiv absichtlich auf unscharf stellen und dann die Schärfe mit der Mikrofokussierung der ClickLock Klemme superfein einstellen.
30. Juni 2012 Erste Nachtaufnahmen mit der Atik 383LC+
Nachdem die Gewitter sich
verzogen haben und es aufklart, entschliesse ich mich, beim Anblick des
bald vollen Mondes,
eine Beobachtung dessen mit dem 400mm Teleobjektiv
zu versuchen. Die gute Bildschärfe motiviert mich das mit der
Farb
CCD-Kamera Atik 383LC+ zu fotografieren was mir auch halbwegs gelingt.
16.-17. Juni 2012 Erster Autoguiding Test im Garten
Endlich mal eine trockene und einigermassen klare Nacht die
mich sofort motiviert meine neuen Errungenschaften in der Praxis,
sprich im Freien mit echten Objekten zu testen. Ich will heute Nacht
mit dem "kleinen" 400mm Teleobjektiv,
welches
ich als Leitrohr einsetzen möchte die ersten Test nur mit
Autoguiding machen ohne zu fotografieren.
Das sollte eigentlich
auch mitten im Ort funktionieren. Also alles was man dazu braucht wird
runter in den Garten gebracht, montiert,
verkabelt und........jippih,
es funktioniert prächtig.
11. Juni 2012 Kameratest Atik 383LC+ mit Teleobjektiv
Nun möchte ich natürlich auch noch die neue CCD Farbkamera ATIK 383LC+ mit dem Teleobjektiv 400mm testen,
denn damit möchte ich grosse Objekte wie z.B. die Andromeda
Galaxie fotografieren. Ich benutze wieder mein leichtes Alustativ mit
dem 400mm Teleobjektiv
und stecke die CCD Farbkamera unter Verwendung der 1.25" Adapter auf.
Das Ganze funktioniert nach einigen Einstellungsproblemen an der "Artemis Capture" einwandfrei. Auch der Fokusbereich passt perfekt.
11. Juni 2012 Kameratest ALccd5V mit Leitrohr
Heute ist es Zeit, die neue Leitkamera Astrolumina ALccd5V endlich mal mit dem als Leitrohr vorgesehenen Teleobjektiv 400mm
zu testen.
Dazu baue ich mein leichtes Alustativ auf, welches ich auch
zum normalen Fotografieren benutze und schraube daran mein Teleobjektiv
fest.
Das Ganze funktioniert einwandfrei, wenn man um in Fokusbereich zu gelangen die 1.25" Adapter verwendet.
3. Juni 2012 Softwareinstallation und Kameratest ALccd5V Vorsaisonarbeit, indoor)
Die immer noch bestehenden Treiberprobleme mit der Astrolumina ALccd5V unter Anwendung der Autoguiding Software PHD
sind scheinbar auf einen
Installationsfehler meinerseits
zurückzuführen, denn nach einem Telefongespräch mit
Astrolumina habe ich die richtigen Treiberprogramme doch noch gefunden.
Alles kalter Kaffee was im
Internet herumgereicht wird, man muss nur von der Originalseite des Herstellers QHY
die aktuellen Programme und ASCOM Driver
herunterladen und installieren
(nachdem man alle alten Installationen und Driver gelöscht hat).
And it works!
So, nun wäre ich eigentlich bereit für den ersten Ausseneinsatz, nur momentan regnet es in Strömen.......
20. Mai 2012 Softwareinstallation und Kameratest (Vorsaisonarbeit, indoor)
Für die neuen Kameras muss jede Menge zusätzlicher Software auf meinem Netbook installiert werden bevor sie getestet werden können.
Als Erstes installiere ich die Software für die Astrolumina
Autoguiding Kamera, dabei muss ich die mitgelieferte CD-ROM zuerst auf
einen
Memorystick kopieren weil ja so ein Netbook kein CD-Laufwerk hat.
Mit der Videoaufzeichnungssoftware QGVideo32 lässt sich die Astrolumina ALccd5V problemlos in Betrieb nehmen, aber mit der
Autoguiding Software PHD wird die Kamara einfach nicht gefunden und ich kann das Treiberproblem momentan leider nicht lösen.
Als Nächstes Installiere ich die Software für die Atik 383LC+ wobei ich auch hier den Memorystick zu Hilfe nehmen muss.
Die Kamera lässt sich mit der mitgelieferten Artemis
Capture Software sofort in Betrieb nehmen und auch die Kühlung der
Kamera
funktioniert einwandfrei (ich habe erst mal bis -10°C
getestet).
18. Mai 2012 Die Kameras werden abgeholt
Heute fahre ich zusammen mit meiner Frau nach München,
um mir die Astrofotoausrüstung für die Deep-Sky Fotografie
abzuholen,
denn die hochempfindlichen Teile wollte ich mir nicht per
Post zustellen lassen. Ich habe mir, basierend auf meinen Evaluierungen
für
die CCD-Kamera und die Autoguide-Kamera, folgende Komponenten zusammenstellen lassen:
-
Die Atik 383LC+ mit dem dem Kodak Chip KAF-8300 Color.
-
Die Astrolumina Autoguiding Kamera ALccd5V mit dem Micron CCD-Chip MT9V032STM monochrom.
- Den Celestron Radial Guider damit ich das Autoguiding direkt durch das Hauptteleskop Celestron SC 925 machen kann.
- Den Celestron f/6.3 Flatner/Corrector (Bildfeldebner und Brennweitenreduktion).
- Den MonorailSC 2" Dual Speed Focuser, um in Zukunft eine feinere Schärfenabstimmung machen zu können.
7. Mai 2012 Supervollmond 2. Versuch
Wieder fahre heute abend auf den Nollen, nachdem ich von
meinem Balkon aus den sternenklaren Abendhimmel sehen kann.
Heute muss
es einfach klappen, denn es ist die letzte Chance den Supervollmond noch zu fotografieren. Also dort oben wieder das leichte
Alustativ aufstellen und das 400mm Teleobjektiv mit der digitalen Spiegelreflexkamera Sigma SD9
montieren. Schnell noch ein paar Testaufnahmen
der heute auch extrem
hellen Venus machen, um die ungefähre Belichtungszeit zu ermitteln
und eine Fokuskontrolle auf Einstellung unendlich machen.
Doch
als es Zeit ist für den Mondaufgang hängt doch
tatsächlich wieder dieser Sch...Wolkenvorhang im Osten.
Und es
wird leider wieder nichts, also um 22:45h einpacken.
6. Mai 2012 Supervollmond 1. Versuch
Ich fahre heute Abend auf den Nollen, um ihn zu
fotografieren den 'vollen Supervollmond', der so gross sein soll
wie nie,
weil er der
Erde dieses Wochenende am nächsten ist (sogenanntes Perigäum)
siehe auch bei meinen Astro News unter 'Vollmond so gross wie selten'.
Endlich klart
es im Westen auf, die ersten Sterne erscheinen, doch genau da im Osten,
wo der Mond aufgehen soll,
hängt eine zerklüftete Wolkendecke
durch die nur ein helleres Schimmern den Mond erahnen lässt.
Schade!
Ich habe Geduld bis 23:00h und gerade noch Zeit alles wieder
einzupacken bevor der Regen beginnt.
21. April 2012 Bau der WiringBox (Vorsaisonarbeit, indoor)
Um das Verkabelungskonzept zu vereinfachen, habe ich mir
heute eine WiringBox gebaut, welche den Kabelsalat vom Teleskop
zum
PC-Arbeitsplatz auf ein Minimum beschränkt. Es werden damit nur
noch eine 12VDC Leitung und eine USB-Verbindung benötigt.
Alles
andere wird in der WiringBox verteilt mittels 12V Schaltverteiler und
USB Hub.
12. April 2012 Bestellung (Vorsaisonarbeit, indoor)
Heute habe ich endlich das ganze Zubehör für die Astrofotografie gemäss Materialliste bestellt.
9. April 2012 Materialliste für Astrofotografie (Vorsaisonarbeit, indoor)
Leider zwingt mich das immer noch
schlechte Wetter zu hausinternen Vorbereitungsarbeiten,
andererseits
kann ich in Ruhe eine Materialliste der Komponenten zusammenstellen,
welche ich für einen erfolgreichen Start in die Deep-Sky
Astrofotografie zusätzlich noch benötige bzw. mir anschaffen
sollte.
Das notwendige Equipment für eine mit Autoguiding geführte Fotografie, basierend auf meinem aktuellen
Teleskop Celestron SC 235/2350 Advanced AS-GT GoTo , habe ich in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
7. April 2012 Evaluierung einer Autoguide Kamera (Vorsaisonarbeit, indoor)
Das miserable Osterwetter zwingt mich
wieder einmal zu Vorbereitungsarbeiten, statt im Freien was zu machen.
Aber es gibt ja auch so noch genug zu tun, denn die Evaluierung einer
neuen CCD Kamera für die Astrofotografie ruft natürlich
sofort wieder nach neuen notwendigen Hilfsmitteln, um auch qualitativ
hochstehende Bilder machen zu können.
Für
Langzeitbelichtungen genügt nun eben die gerechnete
Nachführung des Teleskops nicht mehr, weil es sehr schwierig ist,
die Montierung supergenau auf den nördlichen Himmelspol
auszurichten, da dieser leider nicht genau identisch ist mit dem
Polarstern
und deshalb eine zeitgenau kompensierte optische Einstellung
notwendig wird (siehe auch Ausrichtung des Polsucherfernrohrs).
Gottseidank gibt es aber heutzutage andere technische
Möglichkeiten, um diese Unzulänglichkeiten zu umgehen,
nämlich die Kamera gesteuerte Nachführung (auch Autoguide
genannt) bei welcher eine zweite hochauflösende Kamera auf einen
Referenzstern
im Bildbereich ausgerichtet wird, und deren Steuerung
dafür sorgt, dass dieser Stern pixelgenau immer am gleichen Punkt
des CCD Sensors
dieser Kamera auftrifft, anderenfalls wird sofort ein
Korrektursignal für die Nachführung der Montierung berechnet
und an die Steuerung der Montierung übermittelt,
um diese Korrektur
sofort auszuführen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen geeigneten Referenzstern oder Leitstern anzusteuern:
Ausser bei der Verwendung einer
Dual-Chip Kamera benötigt man immer eine zusätzliche
Autoguider Kamera die entweder am Leitfernrohr oder am Off Axis Guider
montiert wird.
30. März 2012 Evaluierung der neuen CCD Kamera (Vorsaisonarbeit, indoor)
Weil Celestron die neue gekühlte CCD Astrokamera NightScape
herausgebracht hat, ist natürlich auch bei mir die Lust auf eine
neue Anschaffung in dieser Richtung gestiegen.
Nur ist es relativ
schwierig, die auf dem Markt angebotenen CCD Kameras einfach so zu
vergleichen, um herauszufinden,
wo ich für mein Geld die für
meine Anwendungen beste Kamera bekomme. Zudem ist ja mein Budget auch
nicht unbegrenzt.
Ich möchte für den Anfang eine Farb-CCD Kamera kaufen, weil da
eben der Nachbearbeitungsaufwand bis zum definitiven Bild doch einiges
geringer ist,
als bei einer Monochrom-Kamera mit Filterrad. Diese
Profitechnik hebe ich mir für später auf.
Also habe ich Daten von verschiedenen CCD Kameras gesammelt und sie in einer Vergleichstabelle aufgelistet.
12. März 2012 Laterndlwanderung im Tannheimertal (Winterbeobachtung)
Während unseres Urlaubs unternahmen wir eine vom Hotel
Latendlhof organisierte Nachtwanderung mit Laternen vom Haldensee nach
Nesselwängele und zurück zum Hotel in Haller.
Dabei ist mir
die besondere Konstellation von Jupiter und Venus aufgefallen, denn sie
standen sehr nahe zusammen am kristallklaren Nachthimmel.
Auch der
Gürtel des Orion war hell und herrlich anzusehen.
4. März 2012 Update auf STELLARIUM 11.1, Winterarbeiten (indoor)
Nun habe ich mir endlich die Mühe gemacht, das STELLARIUM Programm
auf beiden PCs (Tower im Büro zuhause und Netbook für den
Ausseneinsatz)
auf die neuste Version 11.1 zu aktualisieren. Das Meiste
geht dabei völlig problemlos, nur die Umschaltfunktionen für
die verschiedenen Okulare,
Teleskope und CCD Kameras war eine
Knacknuss. Am Ende war aber alles funktionsfähig.
19. Februar 2012 Steuer-Software, Winterarbeiten (indoor)
Heute habe ich meine Neuerwerbungen in Sachen Software
zusammen mit der Teleskopsteuerung in Betrieb genommen und getestet.
Um mein Celestron SC 235/2350 Advanced AS-GT GoTo noch optimaler führen zu können, habe ich mir das Softwarepaket NexRemote von Celestron gekauft.
Es beinhaltet nebst der eigentlichen Steuer-Software NexRemote,
mit welcher sich die GoTo-Montierung vom PC aus steuern lässt,
auch
noch ein GPS-Navigationsprogramm NexGPS, welches mit allen externen
USB- oder RS232- Empfängern arbeitet,
um die genaue
Standortposition zu bestimmen und ein Planungsprogramm NexTour,
mit
welchem man sich aus allen bekannten astronomischen Objekten eine
Beobachtungstour zusammenstellen kann.
2. November 2011 Öffentlicher Abend bei der AVA
Am Standort der AVA
ist heute wieder öffentlicher Abend. Ich konnte leider erst um ca
20:30h dort sein (Arbeit und Nachtessen).
Doch es bleib noch genug Zeit,
um einiges zu sehen. Es waren wieder ca. 16 Personen anwesend, welche
sich für die Astrobeobachtungen interessierten.
Der Jupiter war wieder sehr schön zu sehen, hingegen bei der
Andromeda klappte es nicht so recht, zumal schon bald leichte
Nebelschwaden und dünne Schleierwolken aufzogen.
22.-23. Oktober 2011 400mm Teleobjektiv
Am 22. Oktober besuchten meine Frau und ich die RetroTechnica Messe für 'alten technischen Krempel' in Fribourg.
Das Ziel war, dort Kontakte finden, um das alte Fotozeug meines Vaters zu verkaufen, nur konnte ich
nicht widerstehen,
mir dort ein für SFR 10.- angebotenes
400mm Teleobjektiv zu kaufen. Es hat ein T2 Gewinde und einen Adapter
dazu auf
das M42 (Russengewinde) und passt somit genau auf den
Bajonettadapter meiner digitalen Sigma SD9 Spiegelreflexkamera.
17. Oktober 2011 AVA-KURS C: "Astrofotografie mit der Canon EOS 20D"
Am 17. Oktober klappte es endlich mit dem dritten Anlauf den Astrofotografiekurs beim AVA
durchzuführen, an welchem ich auch teilnahm.
An den anderen
vorgesehenen Tagen passte leider das Wetter nicht. Mit der Absolvierung
dieses Kurses darf ich nun in der Sternwarte
der AVA auch die Canon EOS
20D zur Astrofotografie verwenden und die dazu notwendigen
Peripheriegeräte zur Bildbearbeitung.
23.-25. September 2011 Astronomietage Falera
Von Freitag bis Sonntag war ich am alljährlich stattfindenden Astronomietreffen in Falera.
Es wurde ein ausgezeichnetes Programm
geboten mit Beobachtungen in der Sternwarte 'Mirasteilas', dem
Astromarkt und Fachvorträgen
von kompetenten Referenten von der
Uni Bern und vom Max-Plank Institut.
Und wie immer stand die Wiese
neben der Sternwarte allen Hobbyastronomen zur Verfügung,
um ihre
eigenen Teleskope aufzustellen. Ich hatte mich entschlossen meines
dieses Jahr noch nicht mitzunehmen.
13. August 2011 Vollmond und Jupiter auf dem Wildberg
Für heute Nacht ist sternenklarer Himmel angesagt, also nichts wie raus zum Beobachten und Fotografieren.
Ich habe auf meiner Homepage neu einen Link zu Aktuell: Nächste Beobachtungen eingerichtet,
wo man jeweils in Voraus sehen kann, wo ich mit meinem Teleskop
aktuell zu finden sein werde, denn Besucher und Interessenten sind
herzlich eingeladen mitzugucken.
Mein Interesse galt heute speziell dem Vollmond und dem Jupiter und ich habe dazu Standort1 Wildberg gewählt.
Die bevorzugten Standorte Wildberg (Standort 1), Scherrer bei
Heiterswil (Standort 2) und die AVA Sternwarte bei Gossau (Standort
AVA)
können auf meiner Homepage unter diesen
Bezeichnungen als Kartenposition oder Google Maps abgerufen werden.
2. August 2011 Astrofotografie mit SD9 in Heiterswil
Weil der erste öffentliche Abend der AVA nach der Sommerpause gemäss
Wettervorhersage dem Regen zum Opfer fällt,
habe ich mich
entschlossen die klare Nacht von Dienstag auf Mittwoch für meine
ersten Versuche mit meiner digitalen Spiegelreflexkamera Sigma SD9 zu
nutzen.
3. Juli 2011 Vorbereitungen zur Astrofotografie
Die
sogenannten 'Astroferien' während den Monaten Juni und Juli
zwingen mich zur Heimarbeit, denn es ist draussen viel zu hell
und die
zur Beobachtung zu nutzende Nacht ist viel zu kurz, dazu kommt noch das
verstärkte Luftflimmern auf Grund der relativ
hohen
Nachttemperaturen, was das Fotografieren noch schwieriger macht.
15. Juni 2011 Totale Mondfinsternis
Die
grandiose, überall angekündigte totale Mondfinsternis war
wirklich 'total finster'!
Ausser jede Menge dichtes Gewölk war
überhaupt nichts zu sehen, schade.
4. Mai 2011 Öffentlicher Abend bei der AVA
Am Standort der AVA
ist heute der letzte öffentliche Abend vor der Sommerpause, denn
im Juni und Juli gibt es keinen
öffentlichen Abend am ersten
Mittwoch des Monats, weil es dann einfach zu hell ist.
16. April 2011 Neuer Beobachtungsstandort
Der Standort der AVA ist leider oft vom Licht der Städte Gossau und St.Gallen gestört und meinen bevorzugten
Beobachtungsstandort
in der Wiese auf dem Wildberg kann ich nur benutzen, wenn das Gras noch kurz oder schon gemäht ist.
Auf der Suche nach einem
weiteren
erhöhten Beobachtungsstandort, fernab von Städten und anderen grossen
Lichtquellen,
habe ich heute mit meinen Routenplaner Power Route die
Ostschweiz durchsucht.
Die Gegend zwischen Wattwil und Hemberg scheint interessant zu sein, also ins Auto und nichts wie los.
9. April 2011 Wildberg: Mondbeobachtung und mehr
Auf meinem bevorzugten
Beobachtungsstandort dem Wildberg stelle ich heute mein SC925 AS-GT zum
ersten Mal ins Freigelände (Wiese).
Ich habe mir für heute Nacht einiges vorgenommen und ein
Beobachtungsprogramm zusammengestellt. Ich möchte dem zunehmenden
Mond,
den Saturn und einige Sternhaufen sowie den Orionnebel ins Visier
nehmen.
Ich beginne mit dem Aufstellen um ca. 19:15h und gehe
anschliessend zum Kaffee ins Restaurant Wildberg, wo ich auf die
Dunkelheit warte.
2. April 2011 Ersteinsatz des 925 AS-GT
Heute ist es soweit, mein neues SC925 AS-GT hat seinen Ersteinsatz.
Als Standort habe ich mir die Sternwarte des AVA
in Gossau reservieren lassen, dann da gibt es eine nivellierte
Plattform und eine Aussenbeleuchtung,
was beim Aufstellen und Einrichten von
Vorteil ist.
Als Beobachtungsobjekt hab ich mir heute den Saturn
ausgesucht.
27. März 2011 Ausrichtung des Polsucherfernrohrs
Das kleine Polsucherfernrohr, welches in der Rektaszensionsachse montiert
ist und zum korrekten Einstellen der Polhöhe dient,
muss zuerst
zentrisch auf diese Achse ausgerichtet werden. Diesen Abgleich werde
ich mit dem Kirchturm der Katholischen Kirche
in Niederuzwil machen und
dabei das Kreuz als Zielobjekt
verwenden, weil sich die GoTo Montierung nicht bis in die Horizontale
schwenken lässt.
Dieser Abgleich wird ohne das montierte
Hauptteleskop
gemacht. Das Polsucherfernrohr
wird dann auch nicht mehr entfernt.
Es ist mit entsprechenden
Schutzkappen versehen, die jeweils nach dem Ausrichten der Montierung
auf den Polarstern wieder aufgesetzt werden.
26. März 2011 Ausrichtung des Sucherfernrohrs
Das Sucherfernrohr, welches zum leichteren Auffinden von Objekten
parallel zum Haupttubus montiert ist,
muss zuerst mittels eines
terrestrischen Zielobjektes mit dem Teleskop zur Übereinstimmung
gebracht werden.
Ich werde diesen Abgleich wie bei meinem kleineren
Teleskop wieder auf dem Eppenberg machen und die Kirchturmuhr von
Bichwil als Zielobjekt verwenden.
16. Dezember 2010 Das neue Teleskop ist da !
Hurra, das neue
Teleskop ist angekommen! Ich habe es heute im Fachgeschäft mit dem
Auto abgeholt (zwei riesige Pakete mit einem Gesamtgewicht von an die
40kg!),
nachdem wir dort eine Kontrolle auf eventuelle
Transportschäden und die Verifizierung der richtigen Typen von
Teleskop und Montierung vorgenommen hatten.
Selbstverständlich
habe ich zuhause sofort alles aufgebaut, um auch die Vollständigkeit
aller Teile inkl. Zubehör zu überprüfen.
Das ist ja ein
echtes Monster, grösser als ich es mir gemäss Bildern
auf den Internetseiten vorgestellt habe.
Ich meine es ist gerade
so an der oberen Grenze des Transportierbaren (gottseidank habe ich
einen etwas grösseren Geländewagen).
13. Dezember 2010 Besuch der Urania Sternwarte Zürich
Es ist ein eiskalter aber sternenklarer Abend, als wir am 13.12. als Jahresendabschluss 2010 mit dem Förderverein Planetarium Zürch
die traditionsreiche Sternwarte auf dem Uraniaturm im Herzen der
Stadt Zürich besuchen. Schon allein der Ausblick auf die
weihnachtlich
geschmückte Lichterstadt ist herrlich, aber die
Betrachtung der Mondkrater auf dem knappen Halbmond mit dem
103-jährigen gigantischen
Refraktor bei einer Vergrösserung 150x
ist umwerfend. Ein weiterer Blick auf den Jupiter und seine Monde, sowie
die Betrachtung der Plejaden,
entschädigen uns für die
eiskalten Füsse (Nachttemperatur ca. - 7°C).
Trotzdem lassen
wir es uns nicht nehmen, zum Apéro unter der offen Kuppel
anzustossen.
6. Oktober 2010 Öffentlicher Abend beim AVA
Wir haben endlich mal Wetterglück, heute ist der in
der lokalen Presse angekündigte 'öffentliche Abend'
des Astronomischen Vereins Antares bei der Vereinsternwarte oberhalb Gossau SG.
25.-26. September 2010 Besuch der Sternwarte Mira Steilas in Falera
Mit dem Förderverein Planetarium Zürch
besuche ich dieses Wochenende die Sternwarte 'Mirasteilas' oberhalb
von Falera im Bündnerland.
11. September 2010 Neuer Standort Wildberg
Heute ist wieder mal eine sternenklare Nacht und ich habe mir als neuen Standort den Wildberg oberhalb von Jonschwil ausgesucht.
Er liegt auf 795müM optimal in einer grossen Waldlichtung und die
Tannen rundherum schirmen das Licht der Stadt Wil sowie von Uzwil und
Umgebung optimal ab.
4.-5. September 2010 Zum zweiten Mal auf der Chrüzegg
Diesmal starte ich meinen Beobachtungsabend etwas früher
und fahre schon um 18:00h in Niederuzwil los,
denn ich möchte
meine Aufstellarbeit heute bei Tageslicht erledigen, weil ich einige
neue Sachen ausprobieren möchte.
30. August 2010 Benutzung der Teleskope von AVA jetzt möglich
Heute ist ein besonderer Tag, denn ich habe mit der Post meine
elektronische Zutrittskarte für Mitglieder zur Sternwarte des Astronomischen Vereins
Antares in Gossau SG (AVA) erhalten und habe nun die
Benutzungsmöglichkeit von zwei Refraktoren und einem
Spiegelteleskop mit 3.5 Meter
Brennweite.
27. August 2010 Besuch der Sternwarte Sternenberg
Einer Einladung des Fördervereins Planetarium Zürch folgend besuchen meine Frau ich heute Abend die private Sternwarte in Sternenberg.
21.-22. August 2010 Zum ersten Mal im Gelände
Dank einer Sonderbewilligung der Gemeinde Wattwil darf ich mit
meinem PW auf die Chrüzegg ,um dort mein eigenes
Spiegelteleskop aufzustellen.
9. August 2010 Teleskopausbildung
Ich nahm heute Abend als neu aufgenommenes Mitglied des Astronomischen Vereins Antares Gossau SG am im
Programm ausgeschriebenen Teleskopkurs bei der Vereinssternwarte teil.
3. August 2010 Schlechtwetterprogramm (indoor)
Da heute ein Regenwettertag mit null Sicht ist, habe ich mich entschlossen wieder mal ein bisschen mit dem STELLARIUM
ins
'Cyber-Universum' zu blicken und habe dabei entdeckt, dass es dazu
noch einige interessante Zusatz-Tools gibt,
die ich mir natürlich
sofort aktiviert bzw. installiert habe.