2. April 2011 Der Ersteinsatz des SC925 AS-GT:
Mein neues SC925 AS-GT hat seinen Ersteinsatz am Standort Sternwarte AVA Gossau.
WGS84: 9°17'0.6" (+-0.3") Ost, 47°25'32.5" (+-0.3") Nord, Höhe: 727m (+- 2m)
Ich
habe mir diesen Ort für den Ersteinsatz ausgewählt, weil es
dort eine grosse nivellierte Plattform gibt und einen zuschaltbaren
Scheinwerfer für die Aussenbeleuchtung, was von Vorteil ist,
wenn man noch nicht alle Teile des Teleskops im Dunkeln beherrscht.
Um 19:30h beginne ich zusammen mit meiner Nichte Tanja den Aufbau von Stativ, Montierung und Teleskop.
Wir müssen noch warten bis es dunkel genug ist, um die Montierung mittels Polsucherfernrohr auf Polaris auszurichten.
Dann
wird das eigentliche Schmidt-Cassegrain Teleskop (Tubus) aufgesetzt,
die Gegengewichte montiert und die Feinjustierung auf dem Polarstern
vorgenommen. Ich erspare mir das Durchforsten der Betriebsanleitung zum
Einstellen von Position, Uhrzeit und Datum und lasse mir von einer
Vereinskollegin helfen, welche heute Abend auch das schöne Wetter
für Beobachtungen mit ihrem Celestron bei der AVA Sternwarte nutzt.
Nachdem
alles Notwendige eingestellt ist, mache ich eine 'Zweistern'
Kalibrierung mit den beiden vom System vorgeschlagenen Fixsternen, um
mich dann dem eigentlichen Objekt, was ich heute sehen möchte, zu
widmen dem Saturn, denn bei der Vorbereitung zuhause am PC mittels STELLARIUM Programm hatte ich gesehen, dass der Saturn heute Abend drinliegt.

Also
GoTo Saturn, ein bisschen nachkorrigieren und da ist der Beringte ja
auch schon im Okular sichtbar.
Tanja, die Tochter meines Bruders ist
total begeistert, und nachdem ich noch auf das 10er Okular gewechselt
habe, sieht man dann Saturn noch grösser und dessen Ringe sind
eindeutig erkennbar.
Nun gilt es aber ernst und ich ersetze das
Okular durch meine Omegon CCD Kamera, welche ich vorher via USB mit dem
Netbook verbunden habe.
Meine gesamte Installation
(Teleskopsteuerung12VDC und Netbook via Netzteil an 230VAC) laufen
heute völlig autonom mit Energie aus meiner Powerbox, denn ich will auch wissen ob das einen Beobachtungsabend lang möglich ist.

AMCap Programm starten und den richtigen Kameraanschluss am USB wählen und schon erscheint der Saturn am Bildschirm.
Allerdings
ist das Bild ziemlich unruhig, denn der Saturn steht heute Abend
relativ tief über dem Horizont und das ausgerechnet auch noch
über der Stadt St.Gallen, was eben zu Luftturbulenzen führt, siehe CCD Video.
Ich
mache zwei Captures zu je 300 Bildern und hoffe mit der
nachträglichen Bildbearbeitung mittels der RegiStax Software
doch noch einiges herausholen zu können.
Nachtrag vom 3. April:
Das
Resultat für einen Ersteinsatz von Teleskop, preiswerter CCD Kamera und
Software darf sich durchaus sehen lassen auf meinem ersten
selbstgemachten Astrofoto des Saturns.
Copyright ©2011 Rolf Baldegger
Bildbearbeitung 2012 neu mit RegiStax V6.1.0.8 welches doch einiges mehr aus den alten Bildern herausholt .

Copyright ©2012 Rolf Baldegger