17. April 2021: Sigma SD9 mit externer DC-Versorgung
Damit ich meine Digital-Spiegelreflexkamera Sigma SD9 weiterverwenden
kann, benötige ich eine externe DC-Versorgung, weil der
Batterieschacht für die Fotobatterien defekt ist.

Gott sei Dank verfügt meine SD9 über einen Anschluss für
ein 5VDC Netzteil, welches zu der Kameras damals mitgeliefert wurde.
Externe Versorgung mit 5VDC:
Damit ich auch im Freien weiter mit meiner SD9 fotografieren kann, bin
ich auf die Idee gekommen, ich könnte doch anstatt das Netzteil zu
verwenden, eine genügend starke Handy Power Bank dafür
einsetzen. Die habe ich bei Revolt gefunden.
Ausgang Quick Charge (oben, rot): 5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A, abwärtskompatibel zu USB2.0
Ausgang USB-A (unten, schwarz): 5V/2.1A
Ladeeingang USB-C (Input/Output): 5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A
Ladeeingang Micro USB (Input): 5V/2A
Taster zur manuellen Aktivierung seitlich rechts
Anzeige Ladeungskapazität: 0.100%

Um das Mitschleppen der externen 5VDC Stromversorgung möglichst
bequem zu gestalten, habe ich mir eine Power Bank mit 20'000mAh (100
Wh) angeschafft, die über genügend Ausgangsleistung und
Ausdauer verfügt. Diese flache Power Bank mit Ladungsanzeige passt in eine bequem umzuhängende Handytasche.

Kamera über USB-Kabel zu 4mm/1.7mm Rundstecker anschliessen und die Kamera ist wieder betriebsbereit.

Dann gibt es aber beim Fotografieren ein böses Erwachen, denn
es wird immer wieder mal eine zu tiefe Batteriespannung bei der
Fotobatterie angezeigt (auf dem Bild unten rot markiert). Dadurch kann
es vorkommen, dass die Funktion der Kamera unterbrochen wird, was
besonders dann stört, wenn gerade ein Bild auf dem
urtümlichen CompactFlash Modul gespeichert werden sollte. So kann
es vorkommen, dass ein Bild unvollständig ist und als
ungültige Daten markiert wird (0 kByte). Zudem fällt bei der
Bedienung des Displays gegegentlich der Prozessor aus. Das mag zwar
für den Amateurbetrieb im Freien genügen, ist aber für
die professionelle Fotografie nicht zufriedenstellend.

Externe Versorgung mit Netzteil:
Das mitgelieferte Netzteil verfügt allerdings über eine höhere
Ausgangsspannung von 5.45VDC, obwohl es mit 5V/1.7A beschriftet ist
(siehe Bild unten grün markiert).

Also werde ich für den professionellen Einsatz der SD9 im Freien eine grosse Power Bank
mit 230VAC Steckdose dafür einsetzen. Die
habe ich auch bei Revolt gefunden. Sie verfügt über eine
Kapazität von sage und schreibe 75'000 Ah (278Wh). Sie liefert
alle Spannungen, die man im Feldeinsatz benötigen könnte und
liesse sich sogar über Solarzellen laden. Dies Power Bank wird von mir auch für die Astronomie eingesetzt.
Ausgang AC: 230VAC, 50Hz, max. 100W
Ausgang DC 1: 9-12VDC max. 10A
Ausgang DC 2: 9-12VDC max. 10A
Ausgänge DC (1+2): total max. 15A
Ausgang USB1 5VDC, max. 3.1A
Ausgang USB 2 4-9VDC, max. 2A (Quik Charge)
Eingang DC IN: 12VDC (Auto), max. 21.6V (Solar Panel)

Netzteil an Power Bank
Steckdose einstecken und Kamera über das Netzteil anschliessen. AC
an Power Bank einschalten. Nun ist die Kamera wieder
betriebsbereit.

Nun zeigt auch die Fotobatterie die volle Ladung an (auf dem Bild unten grün markiert) und die Bedienung des Displays sowie das Speichern der Bilder macht keine Probleme mehr.
