27. März 2011 Ausrichtung des Polsucherfernrohrs:
Das kleine Polsucherfernrohr, welches in der Rektaszensionsachse (RA-Achse) montiert
ist und zum korrekten Einstellen der Polhöhe dient, muss zuerst
zentrisch auf diese Achse ausgerichtet werden. Diesen Abgleich habe
ich heute auf unserem Balkon mit dem Kirchturm der Katholischen Kirche in Niederuzwil gemacht und
dabei das Kreuz als Zielobjekt
verwendet.

Weil sich weil
sich die GoTo Montierung nicht bis in die Horizontale
schwenken lässt muss ich, um die Kirchturmspitze ins Visier nehmen
zu können, das Stativ mit den beiden vorderen Beinen
tiefer stellen.

1. Einstellung:
Index der RA-Achse genau in Grundstellung bringen.
Deklinationsachse (DE-Achse) so stellen das der Polsucher auf Durchsicht steht.

2. Einstellung:
RA-Zeitskala in die 0-Stellung bringen und fixieren (einrasten ins Loch).

3. Einstellung:
Polsucherfernrohr so drehen, dass der Faden mit dem Einstellkreis
für den Polarstern senkrecht unterhalb des Fadenkreuzes
liegt (Einstellung entspricht dem 10. Oktober 0:00h GMT oder 01:00 MEZ). Sie ist wichtig,
damit die Zeitskala der Rektaszensionsachse mit dem Polsucher
übereinstimmt und später die korrekte Einstellung des Polsuchers
ermöglicht.

4. Einstellung:
Zentrierung
des Fadenkreuzes durch Abgleich mit den Justierungsschrauben des
Polsucherfernrohrs mittels links/rechts Rotation der Rektaszensionsachse zur
Überprüfung.
Erst wenn sich das Fadenkreuz bei Rotation nicht mehr von Zielobjekt
(Kreuz auf dem Kirchturm) entfernt, stimmt die Zentrierung des Polsucherfernrohrs.