Astro News

Neuigkeiten am astronomischen Himmel (by Astronomie.de).

ISS Position
Verfolgung der aktuellen Position auf der Umlaufbahn.

NASA Deep Space Network
Aktuelle Kommunikation mit  Weltraummissionen.


Neues aus dem Internet

24. September 2023:   Probenkapsel von Osiris Rex ist erfolgreich gelandet

Die Kapsel mit den Proben vom Asteroiden Bennu von der Osiris Rex Raumsonde ist erfolgreich in der Wüste von Utha in der vorgesehenen Ladezone am Fallschirm gelandet.


Bild: NASA Live TV

NASA Live Stream from Internet.


16. September 2023:   JWST erfasst den Überschallausfluss des jungen Sterns

Der hochauflösende Nahinfrarotblick des James Webb-Weltraumteleskops der NASA auf Herbig-Haro 211 enthüllt exquisite Details des Austritts eines jungen Sterns,
eines kindischen Analogons unserer Sonne.



08. August 2023:   JWST enthüllt die Farben von Earendel, dem entferntesten jemals entdeckten Stern

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat die Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops des am weitesten entfernten Sterns,
der jemals im sehr fernen Universum entdeckt wurde, innerhalb der ersten Milliarde Jahre nach dem Urknall weiterverfolgt.



26. Juli 2023:   JWST macht ein hochdetailliertes Infrarotbild von sich aktiv bildenden Sternen

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat ein eng verbundenes Paar sich aktiv bildender Sterne, bekannt als Herbig-Haro 46/47,
im hochauflösenden Nahinfrarotlicht eingefangen.



12. Juli 2023:   JWST feiert ein Jahr wissenschaftliche Forschung

Das erste Jubiläumsbild des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA zeigt die Sternentstehung wie nie zuvor, voller detaillierter, impressionistischer Textur.
Das Thema ist der Wolkenkomplex Rho Ophiuchi, die der Erde am nächsten gelegene Sternentstehungsregion



05. Juli 2023:   JWST lokalisiert Staubreservoirs in zwei Supernovae

Forscher, die das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA nutzen, haben große Fortschritte bei der Bestätigung der Staubquelle in frühen Galaxien gemacht.
Beobachtungen von zwei Supernovae vom Typ II, Supernova 2004et (SN 2004et) und Supernova 2017eaw (SN 2017eaw), haben große Mengen Staub im
Auswurf jedes dieser Objekte entdeckt.
Die von Forschern gefundene Masse stützt die Theorie, dass Supernovae eine Schlüsselrolle bei der Staubversorgung des frühen Universums spielten.



03. Juli 2023:   JWST idetifiziert die frühesten Stränge de kosmischen Netzes

Galaxien sind nicht zufällig über das Universum verstreut.
Sie versammeln sich nicht nur zu Clustern, sondern auch zu riesigen, miteinander verbundenen fadenförmigen Strukturen mit gigantischen,
kahlen Hohlräumen dazwischen.



01. Juli 2023:   Euclid Weltraumteleskop erfolgreich gestartet


Das Weltraumteleskop Euclid der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wurde heute am 1. Juli von Cape Canaveral
aus mit einer Falcon 9 Rakete erfolgreich gestartet, um Licht in das „dunkle Universum“ zu bringen,
das von dunkler Materie und dunkler Energie dominiert wird.


29.06.2023    Forscher weisen erstmals Neutrinos nach   

Ein internationales Forscherteam hat erstmals hochenergetische Neutrinos aus unserer Milchstraße nachgewiesen.
Dazu führten sie über zehn Jahre lang Messungen an der ein Kubikkilometer großen Detektoranlage IceCube im Eis der Antarktis durch.


26.06.2023   JWST entdeckt den ersten Nachweis eines entscheidenden Kohlenstoffmoleküls

Ein Team internationaler Wissenschaftler hat mit dem James Webb-Weltraumteleskop der NASA erstmals eine neue Kohlenstoffverbindung im Weltraum nachgewiesen.


12.06.2023   JWST beweist, dass Galaxien das frühe Universum verändert haben

Im frühen Universum war das Gas zwischen Sternen und Galaxien undurchsichtig. Energiereiches Sternenlicht konnte es nicht durchdringen.
Doch eine Milliarde Jahre nach dem Urknall war das Gas völlig transparent geworden. Warum?
Neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA haben den Grund dafür aufgezeigt: Die Sterne der Galaxien strahlten genug Licht aus,
um das sie umgebende Gas zu erhitzen und zu ionisieren, was unsere kollektive Sicht über Hunderte von Millionen Jahren hinweg klar machte.



05.06.2023   JWST zeigt Massen von Sternenentstehungsausbrüchen

Zu den grundlegendsten Fragen der Astronomie gehört: Wie entstanden die ersten Sterne und Galaxien?
Das James Webb-Weltraumteleskop der NASA liefert bereits neue Erkenntnisse zu dieser Frage.



28.05.2023   Neue Supernova bei M101 entdeckt

Der Amateurastronom Koichi Itagaki entdeckte am 19. Mai im Sternbild Grosser Bär eine Supernova. In den kommenden Tagen könnte die Sternenexplosion noch heller werden, vermuten Fachleute.
Bereits wenige Stunden später wurde das robotische Liverpool-Teleskop auf La Palma von einem Forschungsteam dazu genutzt, diese Supernova genauer zu klassifizieren.
Es handelt sich dabei gemäss Fachleuten um eine Supernova vom Typ II in einer sehr frühen Phase. Bei dieser sogenannten „Kernkollaps-Supernova“ ist dem Kern eines Sterns,
der mindestens die achtfache Masse unserer Sonne hat, der Treibstoff ausgegangen.



23.05.2023   JWST und Chandra sorgen zusammen für beeindruckende Bilder

Vier zusammengesetzte Bilder liefern atemberaubende Ansichten von zwei Galaxien, einem Nebel und einem Sternhaufen
vom Chandra-Röntgenobservatorium der NASA und dem James-Webb-Weltraumteleskop.


15.05.2023   JWST findet Wasser und ein neues Rätsel im seltenen Hauptgürtelkometen

Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat einen weiteren lang ersehnten wissenschaftlichen Durchbruch ermöglicht, diesmal für Wissenschaftler des Sonnensystems, die die Ursprünge des reichlich vorhandenen Wassers auf der Erde untersuchen.



08.05.2023   JWST inspiziert die staubige Trümmerscheibe um Fomalhaut

Das James Webb Weltraumteleskop hat eine staubartige Trümmerscheibe, die den
hellsten Stern im Sternbild Südlicher Fisch Fomalhaut umkreist, analysiert.


24.04.2023 JWST enthüllt frühes Universums-Prequel zum riesigen Galaxienhaufen

Es wurde bestätigt, dass sich die sieben diese Galaxien in einer Entfernung befinden, die Astronomen als Rotverschiebung 7,9 bezeichnen,
was 650 Millionen Jahren nach dem Urknall entspricht.



21.04.2023   Die Raumsonde JUICE entfaltet Magenetometer

Die Entfaltung des 10.6m langen Magenetometerbaums wurde erfolgreich ausgeführt.


14.04.2023   ESA hat ihre bisher schwerste Raumsonde JUICE erfolgreich getartet

Heute wurde mit einer Ariane 5 Rakete in Kourou Französisch Guyana die mit 5.2 Tonnen bisher schwerste Raumsonde mit Namen JUICE
zu ihrer achtjähigen Reise zum Jupiter erfolgreich gestartet.


07.04.2023   JWST enthüllt neue Details in Cassiopeia

Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt nie zuvor gesehene Details in Cassiopeia A.



06.04.2023   JWST entdeckt entdeckt mehrere Ringe beim Planeten Uranus

Bilder vom Planeten Uranus, weiche am 6. Februar 2023 von Webbs Nahinfrarotkamera (NIRCam) aufgenommen wurden,
offenbaren atemberaubende Ansichten der Ringe des Planeten.


28.03.2023   JWST entdeckt 'Kosmisches Seepferdchen' dank Gravitationslinsen

Lichtstreifen und helle Bögen verraten auf diesem Bild des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA das Vorhandensein einer riesigen Gravitationslinse.



26.03.2023   Asteroiden kommen heute der Erde sehr nahe

Einige Astroiden kommen heute der Erde gefährlich nahe, allerdings ohne wirklich auf Kollisionskurs zu sein.


14.03.2023   Das Webb-Teleskop der NASA erfasst das selten gesehene Vorspiel zu einer Supernova

Das ist der seltene Anblick eines Wolf-Rayet-Sterns, einer der hellsten, massereichsten und am kürzesten nachweisbaren bekannten Sterne..
Es war eine der ersten Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA im Juni 2022. Webb zeigt den Stern, WR 124,
mit seinen leistungsstarken Infrarot-Instrumenten in beispiellosem Detailreichtum. Der Stern ist 15.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Sagitta.

 

23.02.2023   Bild von Abell 3158, Teil der DESI Legacy Imaging Survey

Die größte zweidimensionale Karte des Himmels, die jemals erstellt wurde, ist mit der zehnten Datenveröffentlichung der DESI Legacy Imaging Surveys
einer monumentalen sechsjährigen Vermessung, die fast den halben Himmel abdeckt, noch größer geworden.
Diese neue Datenveröffentlichung erweitert die bereits abgeschlossenen Vermessungen, die mit Daten der NSF-NOIRLab-Teleskope am Kitt Peak National Observatory
in Arizona und am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile durchgeführt wurden, um eine erweiterte Himmels- und Wellenlängenabdeckung.

Dieses Bild (
Local Volume Complete Cluster Survey) konzentriert sich auf einen relativ nahen Galaxienhaufen namens Abell 3158.
Das Licht dieser Galaxien hatte einen Rotverschiebungswert von 0,059, was bedeutet, dass es auf seiner Reise zur Erde etwa 825 Millionen Jahre zurückgelegt hat.


27.01.2023   Astroid 2023BU rast an der Erde vorbei

Der erst kürzlich von einem Hobbyastronomen entdeckte Astroid 2022BU raste in der Nacht auf Freitag sehr nahe an der Erde vorbei.


12.01.2023   Komet C/2022 E3 auf seinem Weg um die Sonne

Die bessere Sichtbarkeit für C/2022 E3 beginnt am
12. Januar 2023. Dann ist der Komet der Sonne am nächsten, sein Schweif wird am längsten.
Danach kommt er der Erde näher und wird dabei immer heller.
Das letzte mal passierte er unser Sonnensysten vor 50'000 Jahren,
als hier noch die Neandertaler lebten.


09.01.2023   Das Webb-Teleskop der NASA enthüllt Verbindungen zwischen nahen und fernen Galaxien.

Eine neue Analyse entfernter Galaxien, die vom James Webb Teleskop abgebildet wurden.


25.12.2022   James Webb Teleskop feiert seinen ersten Geburtsag.

Heute vor einem Jahr startete das bisher ehrgeizigste Weltraumprojekt 
JWST mit dem Infrarot-Teleskop von NASA, ESA und CSA.
Videos vom Start.



22.12.2022   Das Webb der NASA zeigt die Zusammensetzung von Galaxien.

Aufnahmen von Microshutter-Array des 
JWST. Diese Galaxie strahlte ihr Licht vor 13.1 Milliarden Jahren aus.


17.12.2022   Ein galaktisches Panorama

Das James-Webb-Weltraumteleskop
Webb JWST wirft einen Blick auf ein Feld extragalaktischer PERLEN, die mit galaktischen Diamanten besetzt sind.


08.12.2022   Das JWST liefert neue Daten zur Entstehung des Südlichen Ringnebels.

Das James-Webb-Weltraumteleskop
JWST weist auf mehrere Sterne hin, die den südlichen Ringnebel NGC3132 „aufgewühlt“ haben.


16.11.2022   Das JWST entdeckt eine Sternengeburt

Das James-Webb-Weltraumteleskop
JWST entdeckt eine Sternengeburt in der Dunkelwolke L1527.
 

10.11.2022   Das JWST sorgt für weitere fantastische Bilder in der Sammlung JWST Bilder 2022

Das James-Webb-Weltraumteleskop
JWST hat inzwischen ca. 50 absolut faszinierende Bilder aufgenommen, die in Kombination von Bildern,
die mit denen von anderen Weltraumteleskopen der NASA wie z.B. Hubble (visuell) oder Chandra (X-Ray) unglaubliche Details zeigen.


Bild: NASA/Flicker



28.10.2022   Das JWST sorgt für fantastische Bilder der 'Säulen der Schöpfung'

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat die unheimliche, extrem staubige Ansicht der 'Säulen der Schöpfung' im mittleren Infrarotlicht aufgenommen.



26.09.2022   DART trifft Asteroid Domorphos

Nach 10 Monaten Flug im Weltraum traf der Double Asteroid Redirection Test (DART) der NASA – die weltweit erste Demonstration der planetaren Verteidigungstechnologie –
am Montag, den 26. September 2022, erfolgreich sein Asteroidenziel Dimorphos.


Bild: NASA


07.09.2022   Das JWST sorgt für fantastische Bilder des Tarantelnebels

Es war einmal eine Raumzeit, eine kosmische Schöpfungsgeschichte entfaltete sich:
Die hochempfindlichen Instrumente des JWST zeigen fantatische Bilder des Tarantula-Nebels.


06.09.2022   Das JWST sorgt für fantastische Bilder von Galaxien

Die hochempfindlichen Instrumente des JWST ermöglichen völlig neue Bilder durch die Überlagerung von seinen Bildern mit denen des Hubble Teleskops.



27.08.2022   Das JWST entdeckt CO2

Die hochempfindlichen Instrumente des JWST registrieren am 24.8.2022 Kohlendioxyd auf einem Exoplaneten.



23.08.2022   Das JWST liefert neue Bilder von Jupiter

Die Instrumente des JWST zeigen faszinierende Details von Jupiter.



02.08.2022  
 James Webb liefert neue Bilder

Webbs Instrumente enthüllen neue Details über Sternentstehung und Schwarze Löcher.
Das JWST liefert Bilder der Cartwheel Galaxie.


27.07.2022    James Webb startet seinen wissenschaftlichen Betrieb.

Seit den ersten offiziell präsentierten Bildern hat das JWST den eigentlichen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen.


12.07.2022    James Webb präsentiert die ersten wissenschaftlichen Bilder.

Weitere Bilder des JWST werden offiziell präsentiert.


12.07.2022  James Webb liefert bisher tiefstes Infrarotbild des Universums.

Das James Webb Weltraumteleskop
kurz JWST hat am 11.7.2022 das erste hochauflösende Bild gemacht
und dadurch seine Leistungsfähigkeit bewiesen.



Bild: NASA


01.07.2022  James Webb ist betriebsbereit

Das 
JWST  ist nun auf fast allen Betriebsmodi betriebsbereit.


13.05.2022  James Webb ist betriebsbereit

Das 
JWST  testet alle Betriebsmodi der Instrumente.


9.05.2022  Knatsch um SOFIA.

USA will den Betrieb vob SOFIA einstellen.
.


29.04.2022  James Webb ist für den Einsatz vorbereitet.

Das 
JWST  hat seine Betriebsbereitschaft erstellt.


15.04.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das JWST
ist bereit für die letzten Korrekturen im Bereich der Positionierungsfehler.


13.04.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das JWST
kühlt das MIRI Instrument herunter auf Betriebstemperatur.


30.03.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das JWST
kühlt das MIRI Instrument.


24.03.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das JWST
führt das Multi-Instrument Alignment weiter.


17.03.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Nach der Feineinstellung (Schritt 5) ist das JWST an einer Stelle im Sichtfeld der NIRCam gut ausgerichtet.
Jetzt muss das Alignment auf die restlichen Instrumente ausgedeht werden.



16.03.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das 
JWST gleicht die Wellenlänge des Lichtes mittels Feinabstimmung (fine phasing) ab.


27.02.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das 
JWST gleicht die Wellenlänge des Lichtes mittels Phasenabstimmung (coarse phasing) ab.


26.02.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das 
JWST setzt seinen Weg fort, ein fokussiertes Observatorium zu werden.


23.02.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das 
JWST richtet die ersten Sternenbilder aus während es weiter abkühlt.


14.02.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das 
JWST empfängt die ersten Sternenbilder während es weiter abkühlt.


07.02.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das
JWST empfängt die ersten Photonen während es weiter abkühlt.


02.02.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das
JWST kontrolliert die Gerätetemperaturen während es weiter abkühlt.


28.01.2022  James Webb bereitet den Einsatz vor.

Das
JWST befindet sich in der Vorbereitung zur Kalibrierung der Spiegelelemente und der Abkühlung der Instrumente.


25.01.2022  James Webb hat L2 erreicht.

Das
JWST hat den  La Grange Punkt L2 erreicht und beginnt mit der eigentlichen Mission.


24.01.2022  James Webb schwenkt ein auf L2.

Das
JWST hat mit dem Einschwenken auf den La Grange Punkt L2 begonnen.


20.01.2022  James Webb hat das Ausfahren der Spiegelsegmente abgeschloessen.

Das
JWST hat das Aktivieren und Bewegen der 18 Primärspiegelsegmente sowie des Sekundärspiegels abgeschlossen.


19.01.2022  James Webb hat die letzten Spiegelsegmente individuell eingestellt.

Das
JWST kontrolliert die Einstellung der aller Spiegelsegmente des Hauptspiegels.


18.01.2022  James Webb stellt die letzten Spiegelsegmente individuell ein.

Das
JWST kontrolliert die Einstellung der letzten Spiegelsegmente des Hauptspiegels.


15.01.2022  James Webb stellt die Spiegelsegmente individuell ein.

Das
JWST kontrolliert die Einstellung der einzelnen Spiegelsegmente des Hauptspiegels.


12.01.2022  James Webb beginnt mit der Einstellung der Spiegelsegmente.

Das
JWST hat mit individuellen Einstellung der Spiegelsegmente des Hauptspiegels begonnen.


08.01.2022  James Webb ist ein funktionelles Teleskop!

Das
JWST ist nach einer 100 % erfolgreichen Aufstellungsphase in einem hervorragenden Zustand.


08.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Haupspiegel komplett geöffnet

Das
JWST hat den Öffnungsprozess des Hauptspiegels erfolgreich abgeschlossen..


08.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Haupspiegel rechts öffnet

Das
JWST hat den Öffnungsprozess des Hauptspiegels rechts begonnen.


08.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Haupspiegel links geöffnet

Das
JWST hat den Öffnungsprozess des Hauptspiegels links ist beendet.


07.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Haupspiegel links öffnet

Das
JWST hat den Öffnungsprozess des Hauptspiegels links begonnen.


06.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Radiator geöffnet

Das
JWST hat den Öffnungsprozess des Radiators erfolgreich abgeschlossen.


05.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Sekundärspiegel geöffnet

Das
JWST hat mit dem Öffnungsprozess des Sekundärspiegels erfolgreich abgeschlossen.


05.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Sekundärspiegel öffnen

Das
JWST hat mit dem Öffnungsprozess des Sekundärspiegels begonnen.


04.01.2022  James Webb Weltraumteleskop alle Folien sind gespannt

Das
JWST hat erfolgreich alle fünf Folien des Sonnenschutzschirms gespannt.


04.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Folie spannen

Das
JWST hat mit dem Spannen der Folien des Sonnenschutzschirms begonnen.


01.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Schutzfolie rechts öffnen

Das
JWST öffnet den Sonnenschutzschirm auch auf der rechten Seite.


01.01.2022  James Webb Weltraumteleskop Schutzfolie links öffnen

Das
JWST öffnet den Sonnenschutzschirm auf der linken Seite.


30.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Schutzfolien einrollen

Das
JWST beginnt die Schutzfolien der Sonnenschutzschirme einzurollen.


30.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Momentum ausgeklappt

Das
JWST hat hat das Momentum Flap am Heck ausgeklappt.


30.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Teleskopturm angehoben

Das
JWST hat hat den Teleskopturm ausgefahren.


29.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Temperaturmessung beginnt

Das
JWST hat hat mit den Temperaturmessungen an verschiednen Stellen auf der Sonnenseite und der Schattenseite begonnen.


29.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Ausklappen des Sonnenschutzmoduls 2

Das
JWST hat die beiden Module des Sonnenschutzes ausgeklappt.


29.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Ausklappen der Sonnenschutzmoduls 1

Das
JWST hat das erste Modul des Sonnenschutzes ausgeklappt.


28.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Start der Entfaltung des Sonnenschutzes

Das
JWST hat begonnen seinen Sonnenschutz zu entfalten.


27.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Kurskorrektur

Die zweite der mittleren Kurskorrekturen (MCC1b) des JWST
für die Optimierung des Kurses zu L2  wurde gestartet.
Video vom Start

26.12.2021  James Webb Weltraumteleskop Einsatzbereitschaft Antenne

Die kardanische Spezialantenne (Gimbaled Antenna) des JWST
für die Übertragung zur Erde wurde erfolgreich ausgefahren und überprüft.


25.12.2021  James Webb Weltraumteleskop gestartet
Das neue James Webb Weltraumteleskop JWST ist heute nach dreijähriger Verzögerung mit 19 Startverschiebungen
endlich zu seinem Flug zum 1.5 Millonen km entfernten La Grange Punkt L2 vom
Weltraumbahnhof Kourou in
Französisch-Guyana mittels einer Ariane 5 Rakete in einer Schweizer Lastverkleidung erfolgreich gestartet.

Das JWST soll das Weltraumteleskop Hubble für weiter in die Verganganheit reichende Forschung
nach dem Ursprung des Universums ersetzen.

Allerdings wird es, im Gegensatz zu früheren Aktionen wie bei Hubble, nicht mehr möglich sein dieses Teleskop
auf Grund der Entfernung zu warten oder zu reparieren. Die Kommunikation zum JWST dauert hin und zurück bereits
an die 10 Sekunden (basierend auf der Lichtgeschwindigkeit, die auch für Funksignale gilt).

Bilder
Videos

Künstlerische Darstellung des JWST:

Bild: NASA

Hauptbestandteile des JWST:

Basismodul (Spacecraft Bus) als zentrales Element mit dem Antriebsraketen, Korrekturdüsen,Schwungräder, Solarzellen und Antenne.
Sonnenschutzschild (Sunschield) gegen Wäremstrahlung der Sonne (Infrarot-Schutzschild) mit Trimm-Ruder (Momentum Flap).
Modulares Spiegelteleskop (OTE) mit Hauptspiegel aus 18 vergoldeten wabenförmig angeordneten justierbaren Spiegelelementen.
Instrumentenmodul (ISIM) mit zwei IR-Kameras (NIRCam und MIRI) und zwei IR-Spektrographen (NIRSpec und
FGS-NIRISS)
sowie der gesamten Auswertelektronik und der speziellen Kühlung (Cryocooler bis -233°C für die Instrumente,
-266°C für den MIRI Sensor).


Bild. NASA


Der Weg des James Webb Weltraumteleskops zu seinem definitiven 'Arbeitsplatz' am L2 Punkt.


Bild: NASA

Der 'Arbeitsplatz' des James Webb Weltraumteleskops am L2 Punkt.


Bild: NASA



30.04.2021  Wo sind die Voyager Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 inzwischen?




Entfernung Voyager I


Bild: Wikipedia



11.04.2020: Mirsteilas fotografiert Kometen C/2010 Y4 (ATLAS)

Genau in dem Moment, als der Komet
C/2010 Y4 (ATLAS) auseinanderbricht fotografiert das Team José de Querioz / Michael Deyerler auf der Sternwarte der AGG in Falera GR den Kometen mit dem grossen CEDES Spiegelteleskop  (70cm Spiegel). Es gelingt eine fantastische Aufnahme bestehend aus meheren Einzelaufnahmen über insgesamt 0.7 Std.





10.04.2019: EHT präsentiert die reelle Entdeckung des ersten schwarzen Lochs

Um 15:00h Europäischer Zeit werden in einer gleichzeitigen Presskonferenz in verschiedenen Ländern der Erde die durch das Projekt Event Horizon Telescope (EVT) entdeckten Resultate zur reellen Darstellung eines Schwarzen Loches präsentiert.
Zwei Schwarze Löcher wurden untersucht, eines davon das grösste bekannte im Sagittarius A mit 4 Millionen Sonnenmassen.

Schwarzes Loch in der Galaxie M87, 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Bild für die Geschichtsbücher.


Bild. Tagesschau.de



12.02.2016:  Gravitationswellen erstmals nachgewiesen


Die Forscher in 
Hanford haben gestern die Gravitationswellen nach der Relativitätstheorie von Albert Einstein erstmals nachweisen können mit einem riesigen Laser Interferrometer in den USA.