Erster Hardware Test des RobaniFocus
Mutig habe ich heute nachmittag zum ersten Mal Spannung (12VDC) auf den
ersten Prototypen meines RobaniFocus gegeben, um einige Basisfunktionen
der Hardware zu testen.
Dabei musste ich leider einen Kurzschluss am 12V Eingang feststellen.
Dank des modernen 12V Tischnetzteils mit Kurzschlussüberwachung
und automatischer Abschaltung ist nichts weiter passiert, es hat eben
leider nicht auf Anhieb funktioniert. Der Fehler war schnell gefunden,
denn die SMD Verpolungsschutzdiode in MELF Bauform direkt hinter
dem 12V Versorgungsstecker machte Kurzschluss auf das abgeschirmte
Gehäuse der USB B-Buchse weil sie beim Reflow-Lötvorgang
leicht zur Seite gewichen war.
Mit einer kleinen Nachlöt-Korrektur
habe ich dieses Problem behoben. Anschliessend war die
Spannungsversorgung ok und ich konnte mit meinen Hardware-Tests
beginnen.
Kurzschluss mit der USB Buchse

Folgende Hardware-Funktionen habe ich überprüft:
12VDC PWR |
nach Sicherung F1 |
+11.7VDC |
OK |
12VDC I/O |
nach Sicherung F2 |
+11.7DC |
OK |
12VDC I/O |
LED4 PWR grün |
EIN |
OK |
5VDC SYS |
TP1 +5V |
+4.97VDC ** |
OK |
5VDC SYS |
LED5 VCC grün |
EIN |
OK |
Temperatur 1 |
KTY81 1.94V @24°C (R69) |
+1.94VDC @24°C |
OK |
Temperatur 1 |
ADC0 +5.0V @24°C (C28) |
+4.96VDC @24°C |
OK |
Temperatur 2 |
ADC1 +5.0V @24°C (C29) |
+4.96VDC kein KTY |
OK |
Temperatur 3 |
ADC2 +5.0V @24°C (C30) |
+4.96VDC kein KTY |
OK |
Referenz Offset |
ADC3 +1.19V (C31) |
+1.18CDC |
OK |
RS232 V+ |
IC8:Pin2 >+6V (C41) |
+6.54VDC |
OK |
RS232 V- |
IC8 :Pin6 <-6V (C40) |
- 6.87VDC |
OK |
USB +5V |
IC9:Pin12 +5V (C52) |
+4.82VDC |
OK |
USB +3.3V |
IC9:Pin 8,10,11 (C44) |
+3.25VDC |
OK |
USB |
Serielle Schnittstelle 1 |
COM17 installiert |
OK |
USB RX |
LED2 RX gelb |
blinkt bei RX Daten |
OK |
Taste S1 < |
Logiksignal nach L (R42) |
+4.96V wird 0V |
OK |
Taste S2 F |
Logiksignal nach L (R43) |
+4.96V wird 0V |
OK |
Taste S3 > |
Logiksignal nach L (R44) |
+4.96V wird 0V |
OK |
** Die Widerstände für den Feedback des Schaltreglers mussten von 2x 1k5 auf 2x 0R (Drahtbrücke)
geändert werden, weil an Stelle des vorher geplanten einstellbaren
Schaltreglers, einer mit Fixspannung 5.0V eingesetzt wurde welcher
keinen Spannungsteiler zum Abgleich erfordert.
