15.-17. Mai 2014 Test der neuen WiringBox II
Nun muss die neue WiringBox II noch auf ihre volle Funktionstauglichkeit der Spannungsversorgungen und ihrer Schnittstellen via USB3.0 Hub getestet werden.
Spannungsversorgung Zuleitung:
- 12VDC Versorgung ab der PowerBox oder für Versuche zuhause ab 12VDC Schaltnetzteil für Kühlboxen via 5m Kabel auf Haspel (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
Spannungsversorgungen intern:
- 12VDC Versorgung der Montierung via 10m Kabel auf Haspel (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
- 12VDC Voltmeter zur Batteriekontrolle (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
- 12VDC/130VAC Wechselspannungswandler für den Flat-Field Generator (neu).
- 12VDC/5VDC Wandler für die Versorgung des USB3.0 Hub (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
- 5V/4A Versorgung des USB3.0 Hub (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
Die meisten CCD-Kameras beziehen ihre Spannungsversorgung von 5VDC
direkt via USB Anschluss, deshalb der erhöhte Strombedarf.
Spannungsversorgungen extern:
- 12V Versorgung der Farb CCD-Kamera, ihre Peltier-Kühlung benötigt 12VDC/2A (war in der alten WiringBox intern angeschossen).
- 12V Versorgung für Motor-Fokus, der Schrittmotorantrieb benötigt 12VDC/0.7A (neu).
- 12V Versorgung für das Aufladen der weissen LED Arbeitsleuchte (neu).
- 12V Versorgung für weitere Geräte, Reserve (neu).
USB3.0 Zuleitung:
- USB3.0 Datenverbindung zum Netbook via via 5m Kabel auf Haspel (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
USB3.0 Anschlüsse intern:
- Fernsteuerung der Montierung via Stellarium über das NexStar Handheld Terminal mittels USB2.0/RS232 Schnittstellen-Konverter (war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
- GPS Empfänger via interne USB 3.0 Buchse (optional, war bereits in der alten WiringBox vorhanden).
USB3.0 Anschlüsse extern:
- Farb CCD-Kamera Astrokamera: Steuerung und Daten (war in der alten WiringBox intern vorhanden).
- SW CCD-Kamera Leitkamera: Daten und Autoguiding (war in der alten WiringBox intern vorhanden).
- Motor-Fokus im Autofokus-Betrieb (neu, momentan noch nicht verfügbar weil erst in Planung).
Externe USB 3.0 Buchsen:
Interne USB 3.0 Buchsen (direkt am Hub):
Aufbau und Stromversorgung:
Ich habe zuerst die Montierung meines Celestron Teleskops
mit NexStar Steuerung aufgebaut und diese an das 10m lange 12V-Kabel ab Haspel angeschlossen. Dann habe ich meine WiringBox II via
Kabel auf dem Haspel mit dem 12VDC Schaltnetzteil (für Kühlboxen)
anstelle der PowerBox verbunden, damit auf allen abgehenden Versorgungsanschlüssen
genügend Saft vorhanden ist. Alles OK, denn das Digitalvoltmeter in
der Box zeigt volle 13.6V an. Dann die Montierung einschalten und
alle Einstellungen via Handheldterminal gemäss Checkliste
durchführen, dann können die gewünschten Objekte
angefahren werden. Für heute Abend wähle ich den Planeten
Saturn aus. Die Montierung richtet sich schnurrend dahin aus. Nun
verbinde ich das das RS232-Kabel aus der WiringBox II mit dem NexRemote Anschluss des Handheldterminals der Teleskopsteuerung.
Test der Anschlüsse von Teleskopsteuerung und GPS-Empfänger:
Dazu benötige ich meinen Netbook,
worauf ich nach dem Hochfahren die Systemsteuerung öffne und den
Gerätemanager starte. Dieser zeigt mir alle sich momentan im
Betrieb befindenden Schnittstellen an.
Ich schliesse die USB3.0
Datenleitung an und warte bis die neuen Teilnehmer (Teleskopsteuerung
und GPS-Empfänger), welche in der WiringBox II angeschlossen sind
auf der Auflistung erscheinen.
Doch da stimmt was nicht, denn die Teleskopsteuerung
meldet sich unter 'Anschlüsse (COM & LPT)' als unbekanntes
Gerät mit einem verdächtigen Ausrufezeichen markiert und der
GPS-Empfänger erscheint überhaupt nicht! Logisch, denn in der
neuen Box ist ja die serielle Schnittstelle der Teleskopsteuerung
(NexRemote) nicht mehr auf dem Anschluss 3 des USB-Hubs, weil dieser neu
für die spätere Motor-Fokus Steuerung gebraucht wird. Sie ist
neu auf
dem Anschluss 4, welchen sie sich nun zur wahlweisen Nutzung mit dem
GPS-Empfänger teilen muss und deshalb ist auch klar, weshalb dieser
sich gar nicht meldet, weil er nämlich nicht mehr eingesteckt
ist!
Ich
schalte nun die 5VDC Versorgung für den USB-Hub in der Box aus, so
dass dieser nur noch vom Netbook via USB versorgt wird. Dann stecke ich
die USB Datenleitung am Netbook auch aus, damit alle Interfaces in der Box
spannungslos werden. Nur so können sie nach dem erneuten
Einstecken der USB Datenleitung am Netbook frisch gestartet werden (Kaltstart). Generell sollte man wie man sieht einige Grundregeln bein Installieren von USB-Geräten einhalten.
Und siehe da, nun meldet sich die Teleskopsteuerung in der Teilnehmertabelle unter 'Anschlüsse (COM & LPT)' mit 'MMUI Express-to-Serial Bridge (COM17)'. Uups.... das ist aber die
falsche Schnittstellennummer, die sollte nämlich COM1 sein. Klar,
ich habe ja neu einen anderen USB Steckplatz auf dem Hub benutzt (der
alte Steckplatz 3 hätte sich mit COM1 identifiziert) und deshalb
wird automatisch die nächste freie Schnittstelle belegt. Also muss
ich die Schnittstellenzuweisung unter 'Eigenschaften,
Anschlusseinstellungen, Erweiterte Einstellungen' ändern von
COM17 auf COM1. Dabei reklamiert das System natürlich zuerst
weil COM1 ja immer noch besetzt ist, aber das kann man ignorieren
und trotzden COM1 neu belegen und dann klappt das auch (siehe Bilder
der Einstellungen).
Tatsächlich richtig, nun funktioniert auch die Verbindung zur Teleskopsteuerung
wieder korrekt. Sobald man das Feld 'Start' anklickt wechselt die
Zustandsanzeige des Celestron NexStar auf verbunden.
Und dann erscheint auf dem Bildschirm des Stellarium Programms das goldene Fadenkreuz der Fernsteuerung genau auf dem Saturn.
Test der Kameras:
Nun gilt es ernst, denn es müssen noch die beiden Kameras über die neuen externen Anschlüsse getestet werden.
Als erstes schliesse ich die Monochrome Leitkamera an der entsprechenden USB3.0 Buchse SW-Kamera
an. Sofort nach der Erkennung der neuen Hardware beginnt das System mit
der automatischen Installation des Treibers und meldet sich nach
wenigen Sekunden betriebsbereit als QHY5V IO Driver. Ich starte die Anwendung QGVideo und ein Bild erscheint (grauer Schimmer weil ohne Optik), was somit die korrekte Funktion bestätigt.
Anschliessend verbinde ich die die Farbkamera mit der ihr zugewiesenen USB3.0 Buchse RGB-Kamera und die 12V Versorgung zur Kühlung mit der externen 12V Buchse Power 4.
Diesmal wird die neue Hardware nicht korrekt erkannt, deshalb stecke ich
kurzerhand das USB3.0 Kabel am Netbook aus und nach ein paar Sekunden
wieder ein. Mit dem Gerätemanager überprüfe ich
die Anbindung der Atik 383L Kamera und der anderen Geräte und stelle mit Genugtuung fest ,dass alle korrekt erkannt und installiert wurden.
Jetzt fehlt nur noch der Test der Farbkamera selbst, und dazu starte ich das Programm Artemis Capture, welches mir sofort die Einstellmöglichkeiten für meine Atik 383LC Kamera zur Verfügung stellt.
Test des GPS Empfängers:
Zum Schluss teste ich noch den GPS-Empfänger, welcher anstelle der
Teleskopsteuerung eingesteckt werden muss. Also Teleskopsteuerung an
USB3.0 Buchse Nr. 4 ausstecken und statt dessen den Conrad GPS Empfänger einstecken und die neue Verbindung mit dem Gerätemanager testen, verbunden!
Nun kann ich meine GPS Auswertungsprogramme starten. Als erstes teste
ich das im Lieferumfang des GPS-Empfängers enthaltene Programm u-Center,
funktioniert allerdings ohne Satellitenempfang, weil der im Haus nicht
möglich ist, aber die Verbindung zum GPS Empfänger steht (connected).
Als nächstes teste ich noch das Programm NexGPS von Celestron, auch das funktioniert einwandfrei mit dem angeschlossenen GPS-Empfänger an COM7.
Danach wird GPS-Empfänger wieder deaktiviert (Disconnenct), das
Programm geschlossen und das USB-Kabel des GPS-Empfängers wieder
ausgesteckt. Stattdessen wird wieder der USB Stecker der
Teleskopsteuerung via NexStar eingesteckt, denn diese wird in der Regel
häufiger gebraucht.
Die GPS-Koordinaten an meinen Standard-Standorten sind mir bereits bekannt und eingetragen.
Abschlusstest:
Zum Abschluss spiele ich nochmals eine Inbetriebnahme durch wie ich sie dann im Feldeinsatz mache:
- Montierung für das Celesteron Teleskop auf Stativ aufbauen und DEC Port und NexStar Handheldterminal anschliessen.
- Netbook auf dem Klapptisch aufbauen und starten.
- PC Schaltregler am 4-fach Verteiler der PowerBox und am Netbook einstecken (Ladebetrieb für Netbook).
- WiringBox II via
5m Kabel auf Haspel mit dem 4-fach Verteiler der PowerBox
verbinden.
- WiringBox II via 10m Kabel auf Haspel mit der Teleskopsteuerung der Montierung verbinden.
- Serielle RS232-Schnittstelle mit dem NexStar Handheldterminal verbinden.
- PowerBox am Überstromschutzschalter einschalten und Spannung
an der Batteriekontrollanzeige überprüfen (>12.5V).
- Ladevorgang am Netbook überprüfen (Lade-LED ist eingeschaltet).
- Montierung einschalten und
alle Einstellungen via NexStar Handheldterminal gemäss Checkliste
durchführen
- 12V Versorgung der Farbkamera an externer 12V Buchse (Power 4) der WiringBox II einstecken (nur bei Astrofotografie nötig).
- USB Kabel der Farbkamera an externer USB3.0 Buchse (RGB-Kamera)
an der WiringBox II einstecken (nur bei Astrofotografie nötig).
- USB Kabel der Leitkamera an externer USB3.0 Buchse (SW-Kamera) an der WiringBox II einstecken (nur bei Astrofotografie nötig).
- 5m langes USB3.0 Kabel der WiringBox II ab Haspel am Netbook einstecken, WICHTIG: Dieser Schritt muss immer zuletzt ausgeführt werden.
Freude herrscht, alles funktioniert!