01. September 2018: Test der Planetenkamera mit dem Notebook:
Eigentlich hatte ich schon versucht in der Vorbereitung auf die totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018 meine Planetenkamera Skyris 236C mit meinem Notebook betriebsbereit zu machen.
Da ich aber ausgerechnet an dem Nachmittag aus dem Urlaub nach Hause
kam, hatte die Zeit einfach nicht gereicht, das System mit USB3.0
Planetenkamera und Notebook hochzufahren, zumal ausgerechnet dann Probleme
auftauchten, und die Kamera mit dem Notebook schlichtweg einfach
nicht funktionierte. Die Kamerasoftware iCap 2.3 welche zusammen mit
der Kamera geliefert wurde hat gar keine Kamera gefunden, obwohl diese als
USB-Komponente in der Gerätesteuerung korrekt erkannt wurde und
auch als betriebsbereit gemeldet wurde. Reichlich seltsam....

Ich habe nun die neuste Version iCap 2.4 direkt von Celestron heruntergeladen und erfolgreich installiert.

Nur funktioniert hat auch diese
Version von iCap mit der Skyris 236C nicht! <No devices found>.
Das bedeuteut, dass zwar Windows die Kamera über USB erkennt, aber
die Kamerasoftware nicht!

Ich habe dann den Verdacht gehabt, dass die Kamera sobald sie über
die Kamerasoftware in den Betriebsmodus geht, zuviel Strom benötigt
und dass mein auf lange Batterielaufzeit getunter Notebook an seinem
USB3.0 Port nicht genügend Strom liefern könnte.
Um dieses Problem zu beheben habe ich dann meine selbstgebaute WiringBox II dazwischengeschaltet, welche über einen USB3.0 Hub mitzusätzlicher Stromversorgung verfügt (4x 1A).
Nun wurde das Problem statt behoben noch grösser, denn mein 4x
USB3.0 Hub wurde vom Gerätetreiber des Notebooks auch nicht erkannt.
Verflixt! Das hatte doch alles schon mal einwandfrei funktioniert, denn
schliesslich hatte ich diese neue USB3.0 Planetenkamera doch zusammen
mit dem 400mm Teleobjektiv bereits getestet.
Nur war das damals eben ein anderer PC, nämlich der grosse Laptop
meiner Frau mit einer scheinbar anderen Version von Windows 10, auf
welches ich diesen PC selbst 'updatet' hatte.
Also habe ich kurzen Prozess gemacht und mir einen top modernen 7x USB3.0 Hub mit 12VDC Stromversorgung gekauft.

Der wird einwandfrei vom Notebook erkannt und als betriebsbereit
gemeldet und verfügt nun wirklich über genügend Power an
allen USB3.0 Anschlüssen.
Also habe ich die Kamera nun über diesen 7x USB3.0 Hub
angeschlossen. Sie wurde sofort wieder vom Gerätetreiber einwandfrei
erkannt und als betriebsbereit gemeldet, was ich in der Gerätesteuerung verifizieren konnte.
Leider wurde sie aber von der Kamerasoftware wieder nicht erkannt <No devices found>.
Dann hiess es 'googeln' und nach
ähnlichen Problemen im Internet suchen. Bingo! Das genau gleiche
Problem haben andere auch bei der Verwendung von Windows 10 Home!
Microsoft versperrt die Benutzung von Programmen, die nicht nach ihrem
Gusto entwickelt wurden auf den Low Cost PCs mit Windows 10 Home
schreibt das Internet.
Auf den anderen Versionen z.B.
Windows 10 professional funktionieren diese Programme aber einwandfrei,
was der ältere Laptop meiner Frau mit upgrade auf Windows 10 professional eindeutig beweist.
Was für eine anmassende Frechheit von Microsoft!
Also heisst das, ein anders kostenloses Programm in Intenet suchen,
mit welchem ich meine Skyris 236C Kamera betreiben kann. Und wer suchet der
findet..... IC Capture 2.4
.... downloaden, auf Viren und Trojaner überprüfen lassen, entpacken, installieren und los gehts....
IC Capture 2.4 ist allerdings nicht von Celestron, sondern von Imageing Source. Dabei finde ich auch heraus, dass meine Celestron Planetenkamera Skyris 236C gar nicht von Celestron, sondern ein 'gelabeltes' Produkt von Imageing Source ist.

Programm starten und siehe da, es läuft und die Skyris 236C wird erkannt und kann auch einwandfrei betrieben werden.

Der komplette Aufbau mit der WiringBox II musste natürlich auch
noch getestet werden, denn beim Einsatz im Feld ist sie das
Verbindungsstück zu allen USB gesteuerten Komponenten und den
Notebook, zu welchem nur noch ein 5m langes dickes USB3.0 Kabel
führt. Alle Komponenten rund um das Teleskop sind dann an der
WiringBox II angeschlossen, welche ihren Platz üblicherweise unter
dem Stativ hat, wo alles mit relativ kurzen Kabeln über die drei
USB 3.0 Buchsen auf der Rückseite der WiringBox II verbunden werden kann.

Leider wurde die Kamera, wenn sie hier angeschlossen wurde, wieder nicht
mehr erkannt und es gab schon wieder Probleme mit der Erkennung
des neuen 7x USB3.0 Hub.
Also steckte ich diesen mit seinem mitgelieferten 1m kurzen dicken
USB3.0 Kabel direkt am Notebook an und dann funktionierte wieder alles
einwandfrei.
FAZIT: Für die vom USB 3.0
Hub und von der Kamera benötigte, sehr hohe Übertragungsrate,
genügt mein bisheriges 5m langes USB3.0 Verlängerungskabel nicht mehr!

Da muss etwas besseres 5m langes her mit eingebauten Signalverstärkern für USB3.0 Full-Speed (USB3.0 AMP).

Natürlich wollte ich dann auch noch wissen, wie es mit der genügenden Stromversorgung beim direkten Anschluss der Skyris 236C am USB3.0 Port des Notebook aussieht.
Zu meiner Überraschung funktioniert das nun auch mit dem
Direktanschluss am Notebook. Also war nicht, wie anfangs
befürchtet, der Strombedarf das eigentliche Problem.
Inzwischen habe ich ein neues 5m langes USB3.0 Verängerungskabel bestellt mit eingebauten Signalverstärkern.
Nachtrag 9. September 2018:
5m langes USB3.0 Verängerungskabel mit eingebauten Signalverstärkern benutzt und nun fuktioniert alles perfekt auch über die WiringBox II.


Nachtrag 22.Oktober 2018 Die neue WiringBox II mit 7xUSB3.0:
Nun ist der neue 7x USB 3.0 Hub nach dem Umbau der WiringBox II eingebaut und mit
Klett-Verschlüssen fixiert, damit er zu Servicezwecken leicht
entfernt werden kann.
Die Anschlüsse für die verschiedenen Kameras sowie GPS,
Teleskopsteuerung und Motor-Fokus sind angeschrieben, damit die
Schnittstellen in den Anwendungen immer die gleichen Nummern haben.

