James Webb Weltraumteleskop: Wissenschaftlicher Betrieb
Das JWST macht Bilder von den 'Säulen der Schöpfung'
28.10.2022 Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat diese unglaubliche, extrem staubige Ansicht der Säulen der Schöpfung im mittleren Infrarotlicht aufgenommen –
und uns eine neue Ansicht einer vertrauten Landschaft gezeigt.
Dies ist
keine ätherische Landschaft aus zeitvergessenen Gräbern. Auch
diese russfarbenen Finger strecken sich nicht aus.
Diese Säulen, die von Gas und Staub durchzogen sind, umhüllen
Sterne, die sich langsam über viele Jahrtausende hinweg bilden.

Bild: NASA
Warum
erzeugt Licht im mittleren Infrarotbereich eine so düstere,
kühle Stimmung in Webbs Bild des Mid-Infrared Instrument (MIRI)?
Interstellarer Staub hüllt die Szenerie ein. Und während
Licht im mittleren Infrarot darauf spezialisiert ist, Staub zu
detaillieren,
sind die Sterne bei diesen Wellenlängen nicht hell genug, um
sichtbar zu sein. Stattdessen glänzen diese hoch aufragenden,
bleiernen Gas- und Staubsäulen an ihren Rändern und deuten auf die Aktivität im Innern hin.
Tausende und Abertausende von Sternen haben sich in dieser Region gebildet. Dies wird deutlich, wenn man das aktuelle Bild der
Nahinfrarotkamera (NIRCam) von Webb untersucht. Nach Ansicht von MIRI scheinen die meisten Sterne zu fehlen.
Wieso den? Viele neu entstandene Sterne sind nicht mehr von
genügend Staub umgeben, um im mittleren Infrarotlicht erkannt zu
werden.
Stattdessen beobachtet MIRI junge Sterne, die ihre staubigen „Mäntel“ noch nicht abgelegt haben.
Dies sind die purpurroten Kugeln an den Rändern der Säulen.
Im Gegensatz dazu altern die blauen Sterne, die die Szenerie
prägen,
was bedeutet, dass sie die meisten ihrer Gas- und Staubschichten abgeworfen haben.

Bild: NASA
Licht im mittleren Infrarotbereich eignet sich hervorragend zur Beobachtung von Gas und Staub in extremen Details.
Dies ist auch im gesamten Hintergrund unverkennbar. Die dichtesten Staubbereiche sind die dunkelsten Grauschattierungen.
In der roten Region nach oben, die wie eine Eule mit ausgebreiteten
Flügeln ein unheimliches V bildet, ist der Staub diffus und
kühler.
Beachten Sie, dass keine Hintergrundgalaxien auftauchen – das
interstellare Medium im dichtesten Teil der Scheibe der
Milchstraße ist
zu angeschwollen mit Gas und Staub, um ihr entferntes Licht durchdringen zu lassen.
Wie groß ist diese Landschaft? Verfolgen Sie die oberste Säule und landen Sie auf dem leuchtend roten Stern,
der wie ein Besenstiel aus der Unterkante herausragt. Dieser Stern und
seine Staubhülle sind größer als unser gesamtes
Sonnensystem.
Diese Szene wurde erstmals 1995 vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA
eingefangen und 2014 erneut besucht, aber viele andere Observatorien,
wie das Spitzer-Weltraumteleskop der NASA, haben die Säulen der Schöpfung ebenfalls tief betrachtet.
Mit jeder Beobachtung gewinnen Astronomen neue Informationen und bauen
durch ihre laufende Forschung ein tieferes Verständnis
dieser Sternentstehungsregion auf. Jede Lichtwellenlänge und jedes
fortschrittliche Instrument liefern weitaus genauere Zählungen von
Gas
Staub und Sternen, die die Modelle der Forscher darüber informieren, wie Sterne entstehen.
Als Ergebnis des neuen MIRI-Bildes verfügen Astronomen jetzt
über Daten mit höherer Auflösung im mittleren
Infrarotlicht als je zuvor und
werden seine weitaus präziseren Staubmessungen analysieren, um
eine vollständigere dreidimensionale Landschaft dieser fernen
Region zu erstellen.
Die Säulen der Schöpfung befinden sich im riesigen Adlernebel, der 6500 Lichtjahre entfernt liegt.