Problemlösungen:
Installation von SIRIL auf Laufwerk D:
Leider lässt sich die aktuellste Version der
Astro-Bildbearbeitungssoftware SIRIL unter Windows nur auf dem
Systemlaufwerk C: installieren.
Es gibt allerdings eine Möglichkeit, SIRIL auf Umwegen eventuell auf anderen Laufwerken z.B. Laufwerk D: zu installieren
worauf ich durch einem Tipp von Michael Deyerler aufmerksam gemacht wurde.
Diese Möglichkeit habe ich ausprobiert und erfolgreich getestet und auch gleich eine Anleitung dazu erstellt.
Warnung bei Stromausfall
Eine Warnung auf dem Handy kann von Vorteil sein, wenn wichtige Geräte bei einem Stromausfall nicht mehr arbeiten.
Inbetriebnahme Mirasteilas
Inbetriebnahme der Sternwarte 'Mirasteilas'
Teleskop 'CEDES' 90cm Spiegelteleskop vorbereiten.
Teleskop 'TAK' Takahashi Refraktor vorbereiten.
Teleskop 'CEDES' 90cm Spiegelteleskop Einsatz beenden.
Teleskop 'TAK' Takahashi Refraktor Einsatz beenden.
Ausserbetriebsetzung der Sternwarte 'Mirasteilas'.
SkyPortal mit dem Android Handy
Die neue Version von SkyPortal basierend auf SkySafari 6 funktioniertauf nun auch dem Handy nach einiger Einarbeitung einwandfrei.
SkyPortal mit dem Android Tablet
Die neue Version von SkyPortal basierend auf SkySafari 6 funktioniertauf dem Tablet nach einiger Einarbeitung einwandfrei.
SkyPortal mit dem Laptop
Kabellose Steuerung der Celestron Montierung Advanced GT via SkyPortal mit dem Laptop funktioniert nach einiger Einarbeitung einwandfrei..
Die Verwendung eines AUX Splitters macht die Bedienung noch komfortabler.
Stellarium Update auf Versionen >0.20.x
Beim
Update des PC-Planetariums Stellarium kann es Problemem geben mit der
Übernahme der eigenen Konfigurationen für Okulare, Zwischenlinsen und
Kameras.
Es ist wichtig sich seine eigenen Konfigurationsdaten vorher zu sichern.
Softwareinstallation und Kameratest ALccd5V:
Ich habe diese Programme auf meinen Notebook unter Windows10 Home erfolgreich installiert.
Einrichten der Omegon Planetenkamera unter Windows 10
Omegon Solar Imager Treiber Software, welcher auch unter Windows 10 läuft:
877_1_Driver_Win7_setup.exe
Stromverbrauch einer grossen Montierung
Das Problem mit der ungenügenden 12V Spannungsversorgung
von
der grossen 17Ah PowerStation zu einer neuen AZ-EQ6
Montierung besteht immer noch. Ich habe das Problem
analysiert und dazu sehr detaillierte dynamische Strommessungen
bei verschiedenen Betriebsmodi mit meiner eigenen PowerBox gemacht.
Kometenimport ins Stellarium
Weil momantan gerade der Komet C/2014 Q2 'Lovejoy' aktuell ist, habe ich eine Anleitung gemacht wie er ins STELLARIUM importiert werden kann.
Planung eines eigenen Motorfokus
Auf der Suche nach einem geeigneten Motorfokus für meinen Monorail-Auszug
bin zum Entschluss gekommen, dass ich eine Motorfokussteuerung mit
Temperaturkompensationen und Steuerung für Autofokus via
PC-Bildauswertung selbt entwickeln möchte, weil ich auf dem Markt
kein zufriedenstellendes Produkt gefunden hatte, welches auch noch bezahlbar ist.
All-Star-Alignment (ohne Sicht auf den Polarstern):
Polachsenausrichtung
ohne Sicht auf dem Polarstern war bisher undenkbar. Ab Version 4.15
für die Handsteuerung ist es nun aber möglich (selbst mit der
Advanced-GT Montierung). Freude für alle, die ihr Teleskop schon mal auf dem Südbalkon präzise ausrichten wollten.
Update der Motorensteuerungen:
Nun traue ich mich auch an die
Software-Updates für die Motorensteuerung meiner Advanced-GT
Montierung heran. Der Grund dafür ist, dass auch die kleine Advanced-GT
Montierung fähig ist ein Permanant-Error-Correction (PEC) zu machen, um
die periodischen Schneckenfehler zu korrigieren.
Update des Handheld-Terminals:
Dem Mutigen gehört die Welt, also habe ich mich an den
Software-Update für das Handheld-Terminal meiner Advanced-GT
Montierung gewagt. Der Grund war ein Artikel, welchen ich im Internet
gefunden habe, der beschreibt, dass auch die kleine Advanced-GT Montierung fähig ist ein All-Star-Polar-Alignment zu machen ohne dass man den Polarstern sehen muss.
Power für grosse Montierungen in Feldeinsatz:
Grosse Montierungen mit leistungsstarken Motoren lassen sich nicht immer an 12V Akkumulatoren (PowerStation, PowerTank,
PowerBox, usw.) betreiben. Ursache des Problems ist meistens der
zu grosse Spannungsabfall auf den in der Regel zu dünnen
Zuleitungen (Kabelquerschnitt der Litzen ist zu klein). Abhilfe schafft
in diesem Fall ein 230VAC Inverter mit dem nachgeschalteten Original Netzteil des Teleskops..
Berechnungen für die Abmesungen von Komponenten zur Astrofotografie:
Um dem mühsamen Gekritzel auf einem Blatt Papier von all diesen
Längen und optischen Distanzen ein Ende zu bereiten, habe ich mit
der Tabellenkalkulation eine Berechnungsvorlage geschaffen, die nicht
nur alle notwendigen Distanzen berücksichtigt, sonden diese auch
gleich auf einer symbolischen Anordnung aller Komponenten einträgt
um das Ganze zu veranschaulichen. Zuden sind dort einige der gebräuchlichsten Off Axis Guider wählbar.
Verkabelung aller Astro-Kameras und Steuerungen:
Um den ganzen Kabelsalat für die Astrofotografie mit all den
Stolperfallen im Dunkeln zu ordnen, empfiehlt sich der Bau einer
WiringBox.
Installation von USB Geräten:
Generell sollte man einige Grundregeln beim Installieren von USB-Geräten einhalten. Dies gilt auch bei meiner WiringBox.
Autoguide Installationen:
Es gibt verschiedne Möglichkeiten für eine objektorientierte (Leitstern) automtische Nachführung mittels Leitkamera sogenanntes Autoguiding.
Projekt RSV (Remote Star View):
Wer
in klaren kalten Nächten nicht die ganze Zeit frierend im Freien
beim Teleskop verbringen möchte, muss seine Geräte fernsteuern
können. Ich habe mir deshalb einige Überlegungen angestellt,
wie ich das bewerkstelligen könnte.