Projekt RSV: Remote Star View
Allgemeines
Fortschritt im Projekt:
Mein RSV Projekt ist leider ein wenig ins Stocken geraten,
weil damals eine genügend schnelle Datenverbindung zur
Fernsteuerung des Netbooks mit all den CCD Kameras via Handynetz vom Standort zum PC zuhause fehlte, muss ich doch gleichzeitig die Bilder der Astro CCD Kamera und der Autoguide CCD Kamera betrachten können, sowie deren Programmierung (Artemis Capture) und Steuerung (PHD Guiding) von Rechner zuhause übernehmen können (Kontrollzentrum für kalte klare Nächte).
Doch nun scheint es mit dem neuen 4G Netzausbau langsam in Reichweite
zu kommen, denn sobald diese Netzabdeckung am Standort in guter
Qualität verfügbar ist kann's weitergehen.
Die dazu benötigte Hardware gibt es schon als USB Stick, z.B. das Huawei E398g mit 100Mb/s download und 47Mb/s upload.
Man kann heutzutage dazu auch jedes leistungsfähige 4G oder bessr
noch 5G Smartphone dazu verwenden und es als schnellen WLAN Hotspot
betreiben, um so die Kommunikation zum Laptop oder Netbook in
Feldeinsatz herzustellen (Voraussetzung der PC verfügt auch
eine schnelle WLAN Verbindung).
Idee:
Wer kennt das nicht: Man hat einen superklaren Sternenhimmel über
sich und es wäre genau die perfekte Nacht, um wirklich
ausgezeichnete Beobachtungen zu machen, nur es ist saukalt!
Wie schön wäre es da, man könnte statt hinter dem Teleskop
zu stehen und sich weiss Gott was abzufrieren, in einem gut geheizten
Lokal sitzen (Bergrestaurant, Vereinslokal oder zuhause) und von
da aus sein draussen in der Kälte stehendes Teleskop inklusive CCD
Kamera ganz einfach fernsteuern.
Und genau das soll mit Remote Star View in einem für jeden Hobbyastronomen vertretbaren finanziellen Aufwand realisiert werden können.
PC Equipment:
Dazu sollen für die Fernsteuerung
in jedem PC Markt erhältliche preiswerte Komponenten eingesetzt
werden. Das Konzept soll unabhängig vom jeweils verfügbaren
GoTo Teleskoptyp sein, deshalb wird zur Nachführung des Teleskops
nicht dessen eigenes Teminal sondern eine Ansteuerung der Montierung
via PC (über die NexRemote Hardware) gemacht, wobei das PC-Planetarium Programm STELLARIUM und StellariumScope Software verwendet werden.
Nutzergemeinschaften:
Damit wäre es sogar möglich bei Erteilung der entsprechenden
Zugriffsberechtigungen auch mal die Benutzung RSV gesteuerter
Teleskope von verschiedenen Hobbyastronomen via Internet untereinander zu tauschen, immer vorausgesetzt sie sind betriebsbereit und zur Fernsteuerung freigeschaltet.
Mitarbeit:
Wer daran interessiert ist und eventuell auch gerne selbst an
diesem Projekt mitarbeiten möchte, um seine Erfahrungen
einzubringen, ist dazu eingeladen und möge sich bei mir melden astronomie@robani.ch .
Technik
Voraussetzungen:
Teleskopseite:
- Teleskop mit GoTo Steuerung mit standardisierter PC Schnittstelle ASCOM-Driver.
- Netbook oder Notebook mit ausreichender Rechenleistung und 1-2 freien USB 3.0 Anschlüssen.
- Netzwerkfähiges Betriebssystem: mindestens Windows10 oder Windows10 Home für Notebooks.
- Netzwerkverbindung zur Bedienseite via Router mit WLAN, Kabel oder Glasfaserverbindung.
- Remote Control Software um diesen PC via LAN (WLAN) fernzusteuern.
- STELLARIUM ( mindestens V20.x) Software installiert.
- USB Interface zur Fernsteuerung der GoTo Montierung via STELLARIUM Software.
- CCD Kamera mit USB PC Interface am Teleskop mit entsprechender Software.
- Autonome Stromversorgung für den Betrieb im Freien.
Bedienseite:
- Netbook, Notebook oder Heim-PC (bei Bedienung von zuhause aus)
- Netzwerkfähiges Betriebssystem: Windows10
- Netzwerkverbindung zur Teleskopseite via Router mit WLAN, Kabel oder Glasfaser.
- Remote Control Software, um mit diesem PC via LAN (WLAN) und Internet den anderen PC fernzusteuern
Erste Schritte
Fernsteuerprogramme:
TeamViewer5:
Als erstes habe ich auf Empfehlung eines Kollegen TeamViewer vom Internet heruntergeladen und installiert. Die Installation ist relativ einfach.
Der Nachteil war allerdings damals, dass es nicht möglich war, auf
meinem Notebook damit das Stellarium Version 10.5 fernzusteuern. Die
Reaktion auf dem steuernden PC war dermassen langsam (mehrere Minuten
Reaktionszeit), dass ich damit nicht arbeiten konnte. Das sollte heutzutage mit Stellarium 20.x besser sein.
Ultra VNC Viewer:
Als nächstes habe ich dann Ultra VNC vom
Internet heruntergeladen und installiert. Die Installation ist
ebenfalls einfach, allerdings ist die Version in Englisch.
Schade nur, dass es auchhier nicht möglich war, auf meinem Notebook
damit das Stellarium Version 10.5 fernzusteuern. Die Reaktion auf dem
steuernden PC war ebenfalls viel zu langsam (mehrere Minuten Reaktionszeit),
dass ich auch damit nicht arbeiten konnte. Das sollte heutzutage mit Stellarium 20.x besser sein.
Wenn ich nun aber umgekehrt meinen grossen PC mit dem Notebook fernsteure, dann funktioniert es mit dem Stellarium einwandfrei.
Fazit:
Mein altes Notebook war einfach zu wenig leistungsstark und mit
Stellarium und Fernsteuerung gnadenlos überfordert. Dies bedeutet
allerdings, dass ich mir für die zukünftige Anwendung der
Steuerung eines Teleskops via Stellarium ein leistungsstärkeres
Notebook oder Netbook anschaffen muss und das heisst
Leistungsvergleiche zur Evaluierung anstellen.
Da wundere ich mich nicht mehr,
dass mein alter Laptop (rote Balken) mit
Stellarium überfordert ist und keine Leistungsreserve mehr
für weitere Programme wie VNC hat! Und selbst mein alter 2.4GHz
'schneller' Tower rauscht beim Stellarium auf permanente 100% CPU
Auslastung.
Also wer das Stellarium Programm zeitgleich zusammen mit anderen
Anwendungen wie CCD Kamera und Remote Desktop usw. vernünftig am
Laufen haben will, der sollte doch ein bisschen in CPU- und
Speicher-Tempo investieren (Netbooks sind gefordert...).
Praxis Test mit Netbook:
Heute (11.10.10) wollte ich es aber wissen und habe das
Installationsprogramm des Stellarium 10.5 in den Mediamarkt
mitgenommen, wo ich mich in der PC Abteilung gleich nach Netbooks
erkundigt habe die etwas 'Pfeffer im Hintern' haben. Der fachkundige
Verkäufer hat sich auch sofort für mein Problem interessiert
und mein Programm vom Memorystick aus installiert, wobei er
natürlich das "Flaggschiff" der dort momentan
verfügbaren Netbooks dazu verwendet hat. Das Packard Bell Modell
war mit einem Intel Dual Core 2x1.5GHz Prozessor und vor allem mit
für einen Netbook sagenhaften 4GB DDR3 RAM ausgestattet. Und siehe
da, das Stellaium 10.5 läuft auf dessen Windows 7 Home Premium wie
geschmiert und die durchschnittliche Auslastung des Prozessors lag
nicht merklich höher als bei meinem Quad Core Tower zuhause. Also
es geht doch mit Netbook, aber wenn ich bedenke dass das Teil genau so
viel kostet wie mein grosser Multimedia Tower, dann werde ich wohl mit
einer Anschaffung in dieser Richtung noch etwas zuwarten......... Es
gibt allerdings auch schon Dual Core Netbooks für 200 SFR weniger,
nur da ist dann eben das RAM auch nur noch die Hälfte (2GB).
Müsste man aber mal testen.........
Das neue Notebook
Anstelle meines damaligen alten Microstar Laptops habe ich mir nun ein kleineres aber leistungstärkers Notebook von ASUS gekauft.
Damit lassen sich die PC-Planetarium Programme STELLARIUM und REDSHIFT7 endlich rasant und ruckelfrei bedienen.
Nur
mit der CCD Kamera von Omegon gab es noch Probleme, denn sie
funktionierte leider unter dem Betriebssystem des neuen Notebooks (Windows 10 Home) noch nicht.
Ich bin auf der Suche nach einer passenden
Treibersoftware aber fündig geworden. Foto Video Zumstein AG - Astro konnte mir weiterhelfen mit einem neuen Treibersatz, Download unter: http://www.nimax-gmbh.de/downloads/OmegonSSI_Treiber11.zip.