angezogen.
Lichtjahr: (Lj) |
Entfernung welche das Licht in einem Jahr zurücklegt bei der Lichtgeschwindigkeit von 299 792 548 m/s (ca. 300 000 km/s) |
9.460.730.472.580,8 km ≈ 9,5 Billionen km |
Bis zu unserem nächsten Stern: Proxima Centauri |
4.24 | Lj |
Lichtstunde: (Lh) |
Entfernung welche das Licht in einer Stunde zurücklegt | 1 079 252 848,8 km ≈ 1 Milliade km |
Bis zum Planeten Neptun: äusserster Planet im Sonnensystem |
4.17 |
Lh |
Lichtminute: (Lm) |
Entfernung welche das Licht in einer Minute zurücklegt | 17 987 547,48 km ≈ 18.000.000 km |
Bis zu unserer Sonne: | 8.3 | Lm |
Lichtsekunde: (Ls) |
Entfernung welche das Licht in einer Sekunde zurücklegt | 299 792,458 km ≈ 300.000 km |
Bis zu unserem Mond: | 1.3 | Ls |
Astronomische Einheit: (AE) |
Mittlere Entfernung vom Mittelpunkt der Erde bis zum Mittelpunkt unserer Sonne |
149 597 870 700 m ≈ 150 000 000 km |
Bis zu unserer Sonne: | 1.0 | AE |
Parsec: (pc) für sehr grosse Distanzen |
Abkürzung für 'parallax second' Entfernung, aus dem der mittlere Abstand der Erde zur Sonne unter einem Winkel von einer Bogensekunde (arcsec = 1" = 1°/3600) als Parallaxe erscheint. |
3.08567758 × 1016 m = 30.857 Petameter ≈ 30 Billionen km |
Bis zu unserem nächsten Stern: Proxima Centauri |
1.3 | pc |
Objekt | Art | am hellsten |
Sonne | Stern | -26.73 mag |
Mond | Satellit | -12.35 mag |
Venus | Planet | -4.67 mag |
Jupiter | Planet | -2.94 mag |
Mars | Planet | -2.91 mag |
Merkur | Planet | -1.90 mag |
Sirius | Stern | -1.46 mag |
Saturn | Planet | -0.47 mag |
Wega | Stern | 0.00 mag |
Polarstern | Stern | 0.19 mag |
Vesta | Asteroid | 5.46 mag |
Uranus | Planet | 6.27 mag |
Neptun | Planet | 7.77 mag |
Pluto | Zwergplanet | 13.90 mag |
Falera * | Asteroid | 15.50 mag |
am dunkelsten |
Unsere Sonne | Stern | 1.00 | M☉ | Sonnenmasse |
Erde | Planet | 0.000003 | M☉ | (winzig) |
Jupiter | Planet | 0.0009544 | M☉ | (Gasplanet) |
Beteigeuze | Riesenstern | 20.0 | M☉ | (riesig) |
VY Canis Majoris | Hyperriese | 30-40 | M☉ | (gigantisch) |
Naos | blauer Überriese | 59 | M☉ | (superheiss) |
R136a1 ** | junger Riesenstern | 265 | M☉ | (ultraheiss) |
Urknall | Vor dem Beginn von Raum und Zeit | 1.416 × 1032 °K | Temperatur des Universums nach 10-42 Sekunden (zur Planck-Zeit h) |
Urknall | Durchmesser des Universums 10-28 cm | 1032 °K | Temperatur des Universums 10-34 Sekunden nach dem Urknall (Grösse ≈ 0) |
Urknall | Kernbausteine entstehen (Quarks) | 1015 °K | Temperatur des Universums nach 10-10 Sekunden (0.1 Milliardstel Sekunde) |
Urknall | Energie dominiert noch als Strahlung | 1010 °K | Temperatur des Universums 1 Sekunde nach dem Urknall (10 Milliarden Grad) |
R136a1 | junger Riesenstern im Tarantelnebel | 40000°K | Oberflächentemperatur ca. 7x heisser als unsere Sonne (die wahre Hölle) |
Sonne | unsere Sonne | 5778 °K | Oberflächentemperatur auf der Sonne + 5305 °C (ein richtiger Atomofen) |
Venus | 2. Planet in unserem Sonnensystem | 737 °K | Mittlere Temperatur +464 °C, Minimum +437 °C, Maximum +497 °C |
Erde | 3. Planet in unserem Sonnensystem | 288 °K | Mittlere Temperatur +15 °C, Minimum -89 °C, Maximum +58 °C |
ISS *** | Inernationale Raumstation im Orbit | 256 °K | Mittlere Temperatur aussen -17.5 °C, Minimum -156°C , Maximun +121 °C |
Mars | 4. Planet in unserem Sonnensystem | 218 °K | Mittlere Temperatur -55 °C (brrrrrr, bibber), Minimum -133°C , Maximun +27 °C |
Jupiter | 5. Planet in unserem Sonnensystem | 165 °K | Mittlere Temperatur -108°C |
Neptun | 8. Planet in unserem Sonnensystem | 72 °K | Mittlere Temperatur -201 °C |
Weltraum | leerer Raum zwischen den Objekten | 2.7°K | Hintergrundstrahlung -270 °C, also nahe dem absoluten Nullpunkt von -273.15 °C |