Fadenkreuzokular:

Für die Astrofotografie werden Fadenkreuzokulare zur Nachführung bei Leitsternen verwendet, wenn man keinen Autoguider zu Verfügung hat. Sie werden aber auch eingesetzt und Objekte genau im Okular zu zentrieren. Wenn man mit der Planetenkamera ein kleines Objekt fotografieren möchte, hat man mit einem normalen Okular beim Anpeilen Schwierigkeiten das Objekt genau in der Mitte zu zentrieren.
Deshalb zuerst das Objekt mit
Fadenkreuzokular und der Feinjustierung mit den Cursortasten genau ins Zentrum setzen, dann das Fadenkreuzokular gegen die Planetenkamera tauschen und tolle Fotos machen.

 

Nachtrag:
Das Celestron 1 1/4" Fadenkreuzokular 12.5mm (Doppelfadenkreuz) mit dimmbarer LED-Rotlicht Beleuchtung ist endlich eingetroffen.


Fadenkreuzokular Celestron:

Das 1.25" Fadenkreuzokular mit LED-Rotlichtbeleuchtung wird eingesetzt zum Einmitten von Objekten, wenn sie anschliessend mit der Planetenkamera
fotografiert bzw. in einem Video aufgezeichnet werden sollen. Dabei wird es ins kleine Quadrat des Doppelfadenkreuzes justiert.
Mit einem normalen
Okular ist es oft schwierig zu entscheiden, ob sich das Objekt genau im Zenrtum befindet.
Aber genau das ist notwendig, wenn das Objekt in der Mitte des CCD oder CMOS Sensors der Kamera abgebildet werden soll,
anedernfalls geht eine mühsame und meist erfolglose Sucherei mit den Cursortasten des Handheld-Terminals los.