Astro News
Neuigkeiten am astronomischen Himmel (by astro-Info).
04.07.2018: Pluto 2018 so nahe wie schon lange nicht mehr
Der degradierte "Planet"
Pluto kommt der Erde 2018 so nahe wie seit 1931 nicht mehr und steht
dann zur Erde in Opposition (gegenüber der Sonne). Die Opposition
findet genau am 12. Juli um 09:42 UTC statt.
Es dauert dann volle 161 Jahre bist diese Situation (Opposition) das nächste Mal wieder zutrifft.

Bild via Anne Verbiscer.
01.06.2018: Berner Astronomen suchen den Weg durch die Trümmer im All
Raketen-Schrott und
Satelliten-Trümmer sind ein Problem für die Weltraumfahrt.
Die Uni Bern verhindert Zusammenstösse.
27.04.2018: Neues Museum der ESO in München.
Da müsste man doch mal hin: https://www.eso.org/public/switzerland-de/news/eso1813/?lang

09.04.2018: Messarscharfe Aufnahmen von Jupiter und Co.
Phantastische Bilder aus dem NASA Archiv: https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/40612489734/in/photostream/lightbox/
05.06.2017: Die nächste Nova kommt bestimmt
In 5 Jahren also
2022, so haben US-Astronomen auf Grund von Beobachtungen und Messungen
mit dem Kepler Weltraumteleskop festgestellt, wird sich eine Nova
ereignen weil das Doppelsternsystem mit dem "klangvollen" Namen
KIC9832227 in sich kollidiert und dadurch eine gewaltige Explosion
verursachen wird.
Symbolbild:
12.02.2016: Gravitationswellen erstmals nachgewiesen
Die Forscher in Hanford
haben gestern die Gravitationswellen nach der Relativitätstheorie
von Albert Einstein erstmals nachweisen können mit einem riesigen
Laser Interferrometer in den USA.
16.01.2016: Explosion der bisher hellsten Supernova entdeckt
Die Supernova ASSASN-15lh wurde im Juni 2015 in China von einem Doppelteleskop mit 14cm Linsendurchmesser, einem sogenannten All Sky Automated Survey for SuperNovae (ASAS-SN) im automatischen Suchbetrieb entdeckt.

Die bisher gewaltigste Explosion eines Risensterns in einer Supernova
mit der Helligkeit von 570 Milliarden Sonnen oder 20x heller als die
gesamte Milchstrasse wurde erst durch nachfolgende
Spektraluntersuchungen des Objektes mit dem großen
Südafrikanischen Teleskop Salt
(South African Large Telescope) bestätigt als sich die große Entfernung
und damit die extreme Helligkeit der Explosion berechnen liessen.

Diese Bilder zeigen den Unterschied des Risensterns vor (2014) und nach
der Exolosion als Sopernova 2015. Das Ereignis fand allerdings vor 3.9
Milliarden Jahren statt denn bei einer Entfernung von 3.9 Milliarden Lichtjahren brauchte dieses Licht eben solange um bei uns sichtbar zu werden.
Erst der Vergleich der von ASSASN-15lh mit anderen Supernovae zeigt ihre unvorstellbare Helligkeit (die gestrichelte Linie ist die Helligkeit der Milchstrasse).

Bilder von Kavli Institute for Astronomy and Astrophysics (KIAA) http://kiaa.pku.edu.cn
24.12.2015: Weihnachtskomet Catalina
Der Weihnachtskomet Catalina
C/2013 US10 wird noch bis Ende Januar im Teleskop noch gut sichtbar
sein (Hellighkeit dann immer noch ca. 6.0-6.5 gemäss Stellarium).
Der Komet kann auf der aktuellen Version von Stellaium verfolgt werden (Suchkriterium Catalina eintippen).

Bild: calsky.com
24.07.2015: Weiterer Erdähnlicher Planet entdeckt
Im Sytem Kepler-452 hat wie die NASA gestern um 18:00h mitteilte
das Kepler Weltraumteleskop einen weiteren erdähnlichen Planeten
entdeckt welcher allerdings 60% grösser sei als unsere Erde. Er
wird als Kepler-452b bezeichnet. In der Darstellung unten sind die
Grössenverhältnisse zu unserer Erde und ihren direkten
Nachbarn aufgezeichnet.

Bild: http://www.nasa.gov/ames/kepler/kepler-452-and-the-solar-system
03.04.2015: Lovejoy bleibt auch für kleinere Teleskope weiterhin sichtbar
Lichtkurve (Helligkeit) des Kometen Lovejoy 2015:

Bild: www.calsky.com/cs.cgi/Comets/3?cometLast=&cometSub=C/2014 Q2#lightcurve
20. März 2015: Partielle Sonnefinsternis bei uns
Der Vormittag am Freitag, den 20. März wird spannend. Ab ca. 9:30 Uhr startet das Schauspiel:
Der Mond schiebt sich vor die Sonne und wirft einen Schatten auf die
Erde. Ganz im Norden, auf den Färöer-Inseln oder in Spitzbergen können
die Menschen eine totale Sonnenfinsternis sehen. Der sehr schmale
Kernschatten trifft dabei die Nordpolregionen der Erde.

Der Verlauf des Kernschattens der Sonnenfinsternis am 20.März 2015
Quelle: by Fred Espenak, NASA's GSFC - http://eclipse.gsfc.nasa.gov/
16. März 2015: Meteor über der Schweiz
Ein Meteor ist heute über der Schweiz als Feuerball in
die Erdatmosphäre eingedrungen und ist explodiert. Man hofft nun
Teile davon zu finden. Die All Sky Camera von José de Queroz auf
der Sternwarte Mirasteilas in Falera hatte den Niedergang des Himmelskörpers automatisch aufgezeichnet.
6. März 2015:
Der schnellste Stern.
Der schnellste Stern wird die Milchstrasse verlassen wie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Freitag mitteilte.
Der Stern US708 wurde vor 14 Millionen Jahren durch die Supernova
seines Doppelsternpartners dermassen beschleunigt, dass er nun eine
Geschwindigkeit von 1200km/Sekunde = 4.3 Millonen km/h erreicht hat und
dadurch aus unserer Milchstrasse gescheudert wird weil deren
Gravitation ihn nicht mehr halten kann.
28. Dezember 2014 - 7.1-2015: Komet Lovejoy (C/2014 Q2):
Über den Jahreswehsel wird der Komet Lovejoy (C2014
Q2) wieder hell sichtbar da er eine Helligkeit von 4.5 mag
erreichen könnte und kann dann an einem dunklen streulichtarmen
Standort sogar mit dem blossen Auge aber sicher mit dem Feldstecher
beobachtet werden.
Er steigt am 28.12.2014 am Horizont hoch und erreicht bereits am 6.1.2015 eine Deklination von <-10°.

Bild: http://www.kometen.info
Bahn des Vorbeiflugs von Lovejoy am 7.1.2015:
Lovejoy

Bild: http://www.kometen.info
Positionsbereich von Lovejoy am 7.1.2015 ca. 22:30h roter Kreis
leicht westlich des Sterns Riegel ca. 190° im Sternbild Stier
(Standort AVA Gossau simuliert mit Stellarium, Bearbeitung RB):

16. Dezember 2014 Rosetta/Rosina: Das Wasser auf der Erde stammt nicht von den Kometen.
Das in der Raumsonde ROSETTA
mitgeführe ROSINA-Messinstument der Uni Bern (zwei
Massenspektrometer und ein Drucksensor) hat in der Zusammensetzung
der Gase des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko «Tschuri»
( gelb dargestellt) nachgewiesen dass das
Deuterium/Wasserstoff-Verhältnis (D/H ratio) nicht mit dem des
irdischen Wassers übereinstimmt und auch deutlich höher liegt
als das von anderen Kometen der Jupiter Familie (rosa dargestellt).

Je nach Herkunft der Kometen schwankt das
Deuterium-zu-Wasserstoff-Verhältnis des Wassers. Selbst innerhalb einer
Familie gibt es grosse Unterschiede. Zum Vergleich das Verhältnis von
anderen Körpern im Sonnensystem.(Data from Altwegg et al. 2014 and references therein)
6. August 2014 Rosetta: Noch 100 Kilometer bis zum «Touchdown»
Die Raumsonde Rosetta nähert sich heute auf 100 Kilometer ihrem
Zielkometen «Tschuri» an. Nach zehn Jahren Reise kann sie mit dem Berner
Instrument ROSINA bald die ersten Moleküle aus dem Gasschweif des
Kometen «riechen».
«Wir haben die Umlaufbahn des Kometen Chury um die Sonne erreicht»,
sagt Kathrin Altwegg vom Center for Space and Habitability (CSH) der
Universität Bern. Altwegg ist Projektleiterin des Instruments ROSINA,
das am CSH entwickelt wurde und die Gase des Kometen untersuchen soll.

Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team
Juli/August 2014 Ausstellung Vortragsreihe in der Stadtbibliothek Gossau(SG) zum Thema 45 Jahre 1. bemannte Mondlandung
Spacesience (Men J. Schmidt und sein Team) führen diesen Sommer
vom 21. Juli bis 23. August eine Ausstellung und Vortragreihe in der
Stadtbibliothek Gossau durch anlässlich des 45-jährigen
Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung. Die Öffnungszeiten und Vortragsdaten können auf der entsprechenden Seite der Homepage von Spacesience eingesehen werden.
17.April 2014 Erdähnlicher Planet Kepler 186f
Die NASA meldet die Entdeckung eines weiteren erdähnlichen Planeten im Kepler-System. Die Umlaufbahn von Kepler 186f
liegt zwar doppelt so nahe an seiner Sonne, da diese aber aber kleiner
und weniger heiss ist als unsere Sonne liegt seine Bahn in der
"habitablen" Zone wo auf Grund der erdähnlichen Temperaturen
Wasser in flüssiger Form möglich wäre.

Die Illustration zeigt den Exoplaneten Kepler 186f, wie er sein Zentralgestirn umkreist. Bild: Nasa/Seti/Caltech/Science
15.Oktober 2013 Der Komet Lovejoy
Von dunklen Standorten aus ist nun auch der Komet C/2013 R1 "Lovejoy" am Morgenhimmel von blossen Augen sichtbar genauso auch C/2012 S1 "ISON" .
Mit einem guten Fernglas sollte es absolut kein Problem sein, nur man muss eben Frühaufsteher sein.



Bilder von: www.engadiner-astrofreunde.ch/komet-lovejoy.html
18.Oktober 2013 Der Komet ISON
Der Komet C/2012 S1 "ISON" ist im Oktober selbst mit optischen Hobbyinstrumenten zu sehen, in
der astronomischen Morgendämmerung in der Nähe des Planeten Mars.

Bild von astro-Info: CalSky/Barmettler
Bahnverlauf von ISON:

Skizze: NASA / JPL
Die genaue Position kann täglich auch mit Stellarium ermittelt werden: Im Suchfeld einfach C/2012 S1 eintippen.


15.Oktober 2013 Gasriese ohne Sonne entdeckt
Erstmals haben Astronomen einen Planeten entdeckt, der nicht um eine
Sonne kreist, sondern sich frei im Weltraum bewegt: Der Planet PSO
J318.5-22 entstand wohl erst vor zwölf Millionen Jahren.

Foto: AFP
Astronomen haben mit dem Teleskop Pan-STARRS1 (Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System) ausserhalb des Sonnensystems der Erde einen Planeten
entdeckt, der frei im Weltraum fliegt – ohne um eine Sonne zu kreisen.
Der gasförmige Exoplanet wurde PSO J318.5-22 getauft.
Er befinde sich 80 Lichtjahre von der Erde entfernt und habe eine Masse
sechs Mal grösser als der Jupiter, schrieben die Forscher, die ihn
entdeckt hatten, in der Zeitschrift "Astrophysical Journal Letters".
Weitere Informationen siehe Originalbericht vom 9.Oktober.
19. September 2013 Grösstes Teleskop der Erde im Oktober fertig gestellt.
"Large
Binocular Telescope", LBT das in Arizona erbaute weltgrösste Teleskop, soll
im Oktober definitiv mit allen Instrumenten eingeweiht werden. Mit dem gigantischen Feldstecher können
Sterne binokular, also wie mit beiden Augen, plastisch gesehen werden.
Das Gerät ist so lichtempfindlich, dass damit eine Kerze noch in 2,5
Millionen Kilometern Entfernung entdeckt werden könnte. Das binokulare Doppelteleskop steht auf dem Mount Graham auf 3267müM in Arizona, USA.

Foto von: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:LargeBinoTelescope_NASA.jpg
20. August 2013 Sternengeburt Herbig-Haro
Im August 2013 entdeckte das Radioteleskop-Array ALMA in Chile die Geburt eines neuen Sterns bzw. einer neuen Sonne: Herbig-Haro Object HH 46/47.


Bilder: ESO/ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/H. Arce. Acknowledgements: Bo Reipurth
Ab 10. März 2013 Komet Pan-STARRS
Komet Pan-STARRS (C/2011 L4) taucht am Abendhimmel auf.
Die Vorhersagen gehen aktuell von einer Helligkeit von 0 mag aus. Das
heisst, dass der Komet gut am Abendhimmel von blossem Auge sichtbar
sein wird.
Ab dem 20. März kann er auch am Morgenhimmel im
Sternbild der Fische und des Pegasus aufgesucht werden.
Die Helligkeit
nimmt im Verlauf des Monats wieder deutlich ab.
Im Verlauf des April wird er noch nahe an M31 vorbeiziehen (Andromedanebel).
Aus der astronimischen Vorschau für 2013 des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern.
Grafik von Thomas Baer, Chefredaktor Orion.
28. Februar 2013: Ein Planet entsteht ?
Exoplaneten-Forscher und Kosmologen der ETH Zürich
haben ein Objekt entdeckt, bei dem es sich um einen Planeten in
Entstehung handeln könnte. Es wäre das erste Mal, dass es
Wissenschaftlern gelingt, diesen Vorgang zu beobachten.
Er ist so etwas wie ein Star bei den Astronomen: der Stern HD 100546.
Er ist rund 337 Lichtjahre von der Erde entfernt, sichtbar am Südhimmel
im Sternbild der Fliege und erst wenige Millionen Jahre alt. Was ihn
aber so besonders macht, ist seine zirkumstellare Scheibe. In solchen
Scheiben, die sich um alle jungen Sternen bilden, sammeln sich Gas und
Staub. So viel man weiss, sind sie der Geburtsort von Planeten.
http://www.ethz.ch/media
Februar 2013: Dokumente herunterladen:
Für den Austausch grosser
Dokumente und Dateien habe ich eine Möglichkeit geschaffen
diese hiermit von meinem FTP-Server direkt herunterzuladen.
Sie soll meinen Astro-Kollegen und -Kolleginnen dazu
dienen auf diese Dokumente und Dateien zugreifen zu können
und diese für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Sollte jemand
an diesen Dokumenten Urheberrechte geltend machen, so soll er sich
bitte umgehend mit mir in Verbindung setzen (astronomie@robani.ch) damit ich solche Dokumente sofort wieder vom FTP-Server entfernen kann.
Die momentan verfügbaren Dokumente sind über folgende Seiten zugreifbar:
- Standort AVA Objektliste (schnellster Direktzugriff ohne Kommentar)
- Projekt RSV Dokumente (Zugriff mit Informationen zur Benutzung)
15. Februar 2013 20:24h Asteroid 2012 DA14 hat Erde passiert
Verfolgt von Astronomen auf der ganzen Welt hat
der Asteroid 2012 DA14 am Freitagabend die Erde passiert. Um 20.24 Uhr
Schweizer Zeit hatte der Himmelskörper mit 27'800 Kilometern seinen
erdnächsten Punkt erreicht und entfernte sich danach wieder.
Damit war der Asteroid näher an der Erde als viele Satelliten und weit
näher dran als der Mond. Zu sehen war er allerdings nur mit guten
Ferngläsern. Dennoch war in der Geschichte der modernen Astronomie noch
kein Himmelskörper der Erde so nahe gekommen wie 2012 DA14. (sda)
Februar 2013: Rendez-vous der Erde mit einem Asteroiden
Den Namen 2012 DA14 wird man sich einprägen müssen. Am Freitag
nächster Woche wird dieser rund 45 Meter grosse Felsbrocken sehr nahe an
der Erde vorbeifliegen. Für Astronomen ist das ein Leckerbissen.

Januar 2013: Astronomie als Lebenshilfe?
Power Point Präsentation von Zartha, überarbeitet von Tom Doc und Hölti.
Diese eindrücklichen Bilder (mit Sound) vom Hubble Space Telescope könnte man sich doch mal zu Gemüte führen um wahre Grösse zu erkennen.
Mai 2012: Vollmond so gross wie selten
Am 6. Mai ist der Mond der Erde am
nächsten "Perigäum" und weil gleichzeitig noch Vollmond ist
wird er riesig am Himmel stehen. Vor allem bei Mondaufgang und
Monduntergang wird eine gewaltige rötliche Kugel zu sehen sein.
Das letzte Mal so gross war der Vollmond im März 1993.

Bild: Science@NASA
Ein Grössenvergleich zwischen Erdferne (Apogäum) und Erdnähe (Perigäum):

Photo: http://www.planetarium-wien.at/supervollmond201205.html
Dezember 2011: Erdähnlicher Planet umkreist kleinere Sonne
NASAs Keppler Mission hat nun mit
seiner 95 Megapixel Kamera auch noch einen Planeten, Kepler 22b
genannt, entdeckt welcher im sogenannten habitablen Bereich eine Sonne
in 290 Tagen umkreist die etwas kleiner ist als unsere. Die
Nasa-Forscher vermuten bei Kepler-22b eine
Oberflächentemperatur um 22 Grad Celsius. Sein Radius beträgt
cirka das 2,4-fache des Erdradius. Das Kepler System ist etwa 600
Lichtjahre von der Erde entfernt.

Grafik von: http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/multimedia/images/kepler-22b-diagram.html
September 2011: Planet umkreist zwei Sonnen
NASAs Keppler Mission hat einen Planeten entdeckt welcher zwei Sonnen unterschiedlicher Grösse umkreist.
Der Planet Keppler 16b hat einen Orbit um die seine Hauptsonne Keppler
16A welche ihrerseits auch von der Nebensonne Keppler 16B umkreist wird.

Einige Animationen findet man unter: http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/kepler16b/
August 2011: Wasser auf dem Mars entdeckt
Der Marsorbiter MRO (Mars
Reconnaissance Orbiter) hat möglicherweise die Entdeckung von
fliessendem Wasser während der wärmsten Mars-Monate
entdeckt.

(Bild: NASA)
Juli 2011: Neuer Pluto Mond entdeckt
Astronomen
haben mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble einen neuen Mond welcher
den "degradierten" Pluto in 31 Tagen umkreist entdeckt.
P4, so seine momentane Bezeichnung, soll einen Durchmesser von "nur" 13-34 km haben.

Bild: NASA, ESA und M. Showalter (SETI
Institute)
Juni 2011: Meteorit verfehlt die Erde knapp
Ein Meteorit von der Grösse eines Reisebusses hat vom 27. auf den 28. Juni 2011 die Erde in nur 12.000
Kilometern Entfernung passiert - für kosmische
Verhältnisse ist das ein äußerst geringer Abstand. Astronomen hielten den
Asteroiden zunächst für Weltraumschrott.

Bild von: www.spiegel.de/wissenschaft/weltall